Gibt es bald ein Medikament zur Therapie der nicht-alkoholischen Steatohepatitis? Die ersten Ergebnisse einer Phase-3-Studie zur Behandlung mit Obeticholsäure sind jedenfalls vielversprechend.
In d
Eine große deutsche Metaanalyse legt nahe, dass nur Patientinnen mit einem triplenegativen frühen Mammakarzinom von (neo-)adjuvant eingesetztem Capecitabin profitieren. Offen bleibt die Abgrenzung zu
Atemnot, pulmonaler Hochdruck und Infektneigung können mitunter Folgen einer lysosomalen Speicherkrankheit sein. Genetikerinnen erläutern anhand fünf solcher Erkrankungen, wann Sie bei erwachsenen Pa
Maximal 5 g Salz und 30 g Fett pro Tag, dazu ein bewährtes Hausmittel. In einem Leitfaden gibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung Patienten mit kardiovaskulären und Stoffwechselerkrankungen ganz
Die kausale Beziehung zwischen schweren Unterzuckerungen und schweren kardiovaskulären Ereignissen ist noch ungeklärt. Häufig trifft komorbide Diabetespatienten beides.
In verschiedenen Studien wa
Schwindel ist ein ebenso häufiges wie diffuses Symptom. Wichtigstes Instrument zur Ursachenforschung ist und bleibt die Anamnese. Wenige gezielte Fragen reichen meist aus, um eine valide Verdachtsdia
Weisen Frauen mit TNBC im Operationspräparat von Brust oder Lymphknoten einen Residualtumor auf, haben sie ein hohes Rezidivrisiko. Doch wie hoch ist dieses wirklich? Eine Analyse von ctDNA und zirku
Für eine erfolgreiche Inhalationstherapie bei COPD sollte man die Vorlieben der Patienten berücksichtigen. Aber auch die Fähigkeit zu inhalieren ist wichtig. Denn wo nichts reingeht, kommt auch nicht
Bestimmte regulatorische T-Zellen lösen im Darm ein chemisches Signal aus, das dazu beiträgt, das Darmepithel zu stärken und die Produktion schützenden Schleims anzuregen. Das könnte neue Möglichkeit
Im Kindesalter manifestiert sich der Typ 1-Diabetes in vielen Fällen in Form einer potenziell lebensbedrohlichen Ketoazidose. Bereits einige Zeit vor dem Ausbruch der Erkrankung weisen die Betroffene
Suchergebnisse 6291
bis 6300
von 33548