Standardmäßig wird bei rezidiviertem/refraktärem Hodgkin-Lymphom eine Salvage-Chemotherapie gegeben. Ob auch Nivolumab mit oder ohne Chemo infrage kommt, testeten US-amerikanische Wissenschaftler.
R
Bislang gab es GLP1-Rezeptoragonisten ausschließlich als subkutane Injektionen. Die neu entwickelte orale Formulierung von Semaglutid punktet hinsichtlich Gewichtsreduktion bei gleich guter Blutzuc
Vermehrte Gasbildung im Darm kann mit Schmerzen einhergehen. Eine Kombination aus pflanzlichen Ölen kann die Beschwerden verringern.
Patienten mit den Leitsymptomen Blähungen, Diarrhö und Bauchschme
Gerüchte können dem Ruf schaden. In manch einem Fall sorgen sie sogar für Existenzkrisen. Und das, obwohl man sich immer so sehr für andere einsetzt – wo bleibt der Dank?
Mein Gott, lass doch die Leu
Die Checkpoint-Inhibitoren nehmen in der Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms inzwischen eine zentrale Stellung ein. Neben den neuen Kombinationsbehandlungen haben bei hoher PD-L1-Expressi
Das mediane Gesamtüberleben beim rezidivierten/refraktären Mantelzell-Lymphom beträgt nicht einmal ein halbes Jahr. Nur selten kommt eine potenziell kurative Stammzelltransplantation infrage. Eine CA
Seit über zehn Jahren wird ein Patient von Läsionen an den Beinen geplagt. Sowohl die phlebologische als auch die histologische Untersuchung sind unauffällig. Trotzdem bringt der Diabetes des Mannes
Drei Mahlzeiten am Tag plus einige Snacks, ggf. auch bis spät in den Abend hinein: So sehen die modernen Ernährungsgewohnheiten aus. Dabei wäre es wohl besser, zwischendurch mal über längere Zeit nic
Bei der oralen Antikoagulation gibt es inzwischen mehrere Möglichkeiten. Umso wichtiger ist es, über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Wirkstoffe Bescheid zu wissen. Ein Gerinnungsexperte fass
Der Barorezeptorreflex soll dafür sorgen, dass Blutdruck, -volumen und Herzfrequenz relativ konstant bleiben. Ist er funktionell gestört, lässt sich mit einfachen Maßnahmen gegenarbeiten. Doch auch
Suchergebnisse 6301
bis 6310
von 33548