Nächtliches „Gesäge“ räumt die Damenwelt nur zurückhaltend ein. Für Sie wird das vor allem relevant, wenn bei einer Patientin eine Schlafapnoe im Raum steht.
Schnarchen gilt als „red flag“ für eine
Das Krebsrisiko von Patienten mit gutartigen Schilddrüsenknoten ist nur leicht erhöht. Generelle Kontrollbiopsien sind deswegen eigentlich unnötig, es fehlen aber Studien, um Risikopatienten zu iden
Aus Angst vor Blutungen werden orale Antikoagulanzien bei Patienten mit Vorhofflimmern oft unterdosiert oder ganz weggelassen. Damit setzt man die Kranken unnötig einem erhöhten Schlaganfallrisiko au
Behinderte im Breitensport kennt man vor allem vom Basketball. Rollstuhltanzen dagegen fristet eher ein Schattendasein – obwohl es mit nicht-gehandicaptem Partner funktioniert und auch noch schö
CGM-Daten ermöglichen neue Glukoseparameter. Sind diese dem klassischen HbA1c-Wert mit Blick auf das Risiko für Folgeerkrankungen ebenbürtig?
Der HbA1c-Wert hat die Diabeteskontrolle entscheidend ge
Die kontinuierliche Glukosemessung mit und ohne Kalibrierung wird immer öfter genutzt. Eine wichtige Frage dabei ist, wo der Sensor platziert werden darf. Eine andere, ob Übergewicht die Blutzuckerw
Mit der Digitalisierung wird Datenschutz zunehmend wichtiger. Dieser Beitrag befasst sich mit der datenschutzrechtlichen Einwilligung und dem sinnvollen Einsatz in der diabetologischen Praxis.
Seit
Seit dem 11. Mai 2019 ist das Terminservice- und Versorgungsgesetz in Kraft. Die Pflicht, wöchentlich 25 Sprechstunden bzw. fünf offene Stunden anzubieten, ist für die Hausärzte fast folgenlos. Wäre
Patienten mit schwerem Asthma bronchiale profitierten hinsichtlich der Exazerbationsrate von einer mehrwöchigen Reha im Hochgebirge. Der Effekt hielt mindestens ein Jahr lang an.
Im Rahmen einer pr
Patienten bringen längst die Vitalparameter von Fitnessarmbändern und Ähnlichem mit in die Praxis. Diese Daten könnte man durchaus zur Früherkennung nutzen. Um Vorhofflimmern zu detektieren, wagt App
Suchergebnisse 8421
bis 8430
von 33548