Europäische und US-Fachgesellschaften vollziehen den Schwenk zur personalisierten Therapie des Typ-2-Diabetes. SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten schieben sich in die erste Reihe nach Metfo
Ausgestattet mit einem Dermatoskop übersieht auch der geübte Hautarzt so manches Melanom. Der Computer kann das besser.
Mehr als 150 Dermatologen von zwölf deutschen Universitätshautkliniken wagt
Beim metastasierten Kolorektalkarzinom werden derzeit wie auch bei anderen Tumoren Checkpoint-Inhibitoren geprüft. In einer Phase-II-Studie mit therapierefraktären Patienten hat jetzt ein Zweierregime
Nicht bei jedem Patienten, der möglicherweise eine KHK hat, lohnt sich eine nicht-invasive Ausschlussdiagnostik. Gefragt ist eine individuelle Risikostratifizierung, die so manchem das CT erspart un
Neben der genetischen Disposition beeinflussen auch Lebensstilfaktoren oder Medikamente das Risiko für eine akute Pankreatitis. Das erklärt, warum die Inzidenz im islamischen Fastenmonat Ramadan all
Hinter Schweregefühl, Schmerzen und Ödemen in den Beinen steckt nicht immer gleich eine Venenklappeninsuffizienz. Viele Menschen haben solche Symptome auch ohne Gefäßpathologie. Adipöse sind besonder
Ein hoher Blutdruck spricht beim akuten Schlaganfall für ein schlechtes Outcome. Mit einem aufgeklebten Nitro-Patch lässt sich das wohl nicht beeinflussen.
Mehrere klinische Studien befassten sich
Im Verhältnis 1:5 verlängern Daunorubicin und Cytarabin das Gesamtüberleben bei älteren AML-Patienten gegenüber dem standardmäßigen 7+3-Schema. Die Gabe gelingt mithilfe eines speziellen Transporter
Dass alte Schläuche noch immer zu etwas gut sind, beweisen Studiendaten zum Rekombinanten Faktor VII gegen Hämophilie. Aber auch Untersuchungsergebnisse von Faktor VIII und IX können sich sehen lasse
Die Zeichen einer zentralen Atemwegsobstruktion werden bei Lungenkrebspatienten oft zu spät wahrgenommen oder fehlgedeutet. Dabei gibts nur eines, wenn sich beim Kranken die Symptomatik ändert: bron
Suchergebnisse 8451
bis 8460
von 33548