33548 Treffer:

Löhne in der Altenpflege variieren deutlich nach Art der Pflegeeinrichtung

Altenpfleger werden unterdurchschnittlich bezahlt. Das zeigt eine aktuelle Studie. Die Autorinnen machen Vorschläge, wie der Beruf attraktiver gestaltet werden kann. In Deutschland fehlen derzeit

Typ-2-Diabetes: Was tun, wenn Metformin nicht ausreicht?

Wenn mit Metformin keine ausreichende Kontrolle gelingt, sollten bei Typ-2-Diabetespatienten im Hinblick auf das kardiovaskuläre Risiko eher moderne Antidiabetika als Sulfonylharnstoffe oder Basalins

Teleberatung: KV stellt Ergebnisse aus ersten Projekten vor

Noch vor dem Fall des Fernbehandlungsverbotes, wie ihn der Deutsche Ärztetag 2018 beschlossen hat, starteten in Baden-Württemberg die ersten Projekte. Nach einem Jahr liegen nun Ergebnisse vor. Die K

Checken oder checken lassen

Für Patienten mit Vorhofflimmern, die eine orale Gerinnungshemmung benötigen, ist regelmäßiges Monitoring unabdingbar. Beim Einsatz von Vitamin-K-Antagonisten ist das per se schon gegeben. Die Selbs

In der 41. Schwangerschaftswoche geholte Babys erleiden seltener perinatale Komplikationen

Die Weheninduktion eine Woche nach dem errechneten Geburtstermin scheint im Vergleich zum Abwarten Vorteile zu bringen. Nach dem errechneten Geburtstermin mit 40 Schwangerschaftswochen nimmt das Ri

Dialysetherapie: Planung und Zusammenarbeit bei chronischer Niereninsuffizienz enorm wichtig

Die Dialyse bedeutet eine Zäsur im Leben von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz. Nicht umsonst wird die Ersatztherapie im Optimalfall länger als ein Jahr geplant. Eine enge und frühzeitige

Mammakarzinom: Mit einem gesunden Lebensstil das Risiko senken

Je höher das persönliche Grundrisiko für Brustkrebs, desto größer der positive Einfluss von Bewegung, maßvollem Alkoholkonsum und Nikotinverzicht. Potenzielle Risikofaktoren für ein Mamma-Ca gibt

Exazerbation braucht Eskalation

Exazerbiert eine COPD trotz dualer Therapie mit lang wirksamen Bronchodilatatoren, gehört – abhängig von der Eosinophilenzahl – zusätzlich ein inhalatives Steroid ins Boot. Als günstig erweist s

Leberkarzinom: Unabhängiger Faktor für Erfolg der Erstlinientherapie bestätigt

Wann ist die Erstlinientherapie mit Kinase­inhibitor beim hepatozellulären Karzinom Erfolg versprechend? Nach einer Post-hoc-Analyse der REFLECT-Studie kommt es auf das Erreichen einer Remission an.

Bayerische Praxen verpassen Verordnungsziele

Arzneiregresse sind in Bayern wieder ein Thema. Seit 2015 vereinbaren KV und Kassen Verordnungsziele für Fachgruppen und Arzneiwirkstoffe. Per Frühwarnsystem werden die Ärzte informiert, wenn eine Zi
Suchergebnisse 8731 bis 8740 von 33548