Die Verhaltenstherapie bei chronischen Kopfschmerzen wird ausgebaut. Neu dazu kommen Triggermanagement, ein „Kopfschmerzfrei-Tagebuch“ sowie das Einbinden von nicht-therapeutischem Personal.
Für v
Wenn es darum geht, einem Patienten unheilvolle Nachrichten zu übermitteln, fühlt sich wohl kaum ein Arzt sicher. Hiobsbotschaften mit viel Empathie mitzuteilen, lässt sich aber lernen.
Viele Ärzt
Opioide verursachen jedes Jahr zahlreiche Todesfälle, und nicht nur durch Überdosen: Zur Analgesie eingesetzt, könnten sie auch die Verkehrstüchtigkeit einschränken. Ein Forscherteam hat nun Autofah
In nur einem Jahr sind 10 % der Allgemeinärzte Opfer von schwerer Gewalt durch Patienten geworden. 73 % erlebten leichte bis mittelschwere Aggressionen. Diese Tipps helfen dabei, gefährliche Situatio
Wann ist eine Verfügung bindend? Muss ich als Arzt das Betreuungsgericht einschalten? Und welche konkreten Inhalte müssen abgebildet werden? Die Bundesärztekammer hat jetzt ihre Empfehlungen im Umgang
Erweist sich eine plötzlich aufgetretene, generalisierte Hyperhidrose als therapieresistent, sollte man auch die Nebennieren unter die Lupe nehmen. Ursache könnte ein Phäochromozytom sein.
Im Septe
Der Fall einer Herzinsuffizienzpatientin zeigt eindrücklich, wie effektiv regelmäßige körperliche Aktivität sein kann. Schon nach drei Monaten Intervalltraining war ihre Leistungsfähigkeit deutlich
Ein guter Ernährungszustand verlängert bei Krebspatienten das Gesamtüberleben und senkt das Risiko von Spättoxizitäten. Auch bei Übergewichtigen gilt es, den Gewichtsverlust aufzuhalten.
Mangelernä
Frauen, die aufgrund klimakterischer Beschwerden mit Hormonen behandelt werden, nehmen unter Umständen ein erhebliches Thromboembolierisiko in Kauf. Allerdings nur, wenn sie die Hormone in Tablettenf
Die meisten Leistungen in der hausärztlichen Praxis sind zwar budgetiert. Das dominante Regelleistungsvolumen muss aber erst mal gefüllt werden. Zudem winkt jenseits des RLV weiteres Honorar. Abrechnu
Suchergebnisse 9141
bis 9150
von 33548