Bariatrische Operationen können im Hinblick auf Gewichtsverlust und adipositasassoziierte Erkrankungen beeindruckende Erfolge erzielen. Aber sie sind auch mit einem gewissen Risiko für Früh- und S
Was das LDL-Cholesterin für das kardiovaskuläre Risiko bedeutet, muss man nicht mehr in viele Worte fassen. Die individuelle Einstellung aber verlangt weiter Fingerspitzengefühl.
Die besten Chancen
Durch frühzeitiges Eingreifen könnten langfristig nicht nur Neuerkrankungen an Diabetes mellitus Typ 2, sondern auch viele Folgeschäden verhindert werden. So das Fazit des DAK-Versorgungsreports 2018
Mahlzeiteninsulin ist bei Diabetes ein sprichwörtliches Dauerthema. Wer viele Einheiten spritzen muss, steht schnell vor dem Problem „Überfluss“. Ein konzentriertes Präparat halbiert die Menge und ve
In der Behandlung des Typ-2-Diabetes geht es nicht mehr nur um die BZ-Kontrolle. Patientenindividuelle Faktoren wie z.B. die Gewichtskontrolle rücken immer mehr in den Fokus. Welche Rolle spielen ora
Ein wichtiger Faktor für das Entstehen der Symptomatischen Hyperurikämie ist eine purinreiche Ernährung. Untersuchungen der letzten Jahre zeigen nun, dass auch der Verzehr von Fruktose wesentlich z
Die chronische Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) gilt heutzutage als gut heilbar. Aber es existiert noch immer eine hohe Zahl nicht diagnostizierter Patienten, denen ohne Therapie irgendwann
Das Terminservice- und Versorgungsgesetz kommt bei Patienten und Ärzten nicht gut an. Es gibt viel Kritik am Gesetzentwurf. Die Freie Ärzteschaft fordert deshalb zu einem bundesweiten Protesttag auf.
Auch der dritte Qualitätsmonitor der AOK legt wieder Defizite in der Versorgung offen. Frühchen könnten in einem Perinatalzentrum besser versorgt, Frühgeburten zum Teil verhindert werden. Und manche B
Der Schlauchpilz Trichophyton interdigitale befällt bevorzugt den Genitalbereich. Er kann sich jedoch auch am Gesicht manifestieren.
Trichophyton interdigitale ist nach Trichophyton rubrum der häuf
Suchergebnisse 9421
bis 9430
von 33548