33548 Treffer:

Neuroborreliose: Manche Patienten verhalten sich merkwürdig

Eine 56-Jährige wird von ihrem Freund in die hausärztliche Praxis gebracht, weil sie plötzlich völlig durch den Wind ist. Sie kann nicht mehr ruhig sitzen, schweift ab beim Reden und hat Probleme mit

Echte und vermeintliche Indikationen für Herzschrittmacher und Defibrillatoren

Implantationen von Herzschrittmachern und Kardioverter-Defibrillatoren zählen zu den häufigsten Operationen in Deutschland. Mehr als 100 000 wurden im Jahr 2016 durchgeführt. Die Indikationen sind re

Herzrhythmusstörungen durch die „Pille“

Bestimmte orale Kontrazeptiva prädisponieren möglicherweise für eine medikamenteninduzierte Verlängerung der frequenzkorrigierten QT-Zeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine französische Studie. Frauen w

MRT zuverlässiger als Ultraschall bei Karotis-Untersuchung

Um das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen wie Schlaganfall abzuschätzen, wird die Wanddicke der Halsschlagadern gemessen. Eine prospektive Studie zeigt: Die Magnetresonanztomographie ermöglicht gen

Erstmal keine Panik bei Postmenopausenblutung

Die Postmenopausenblutung gilt allgemein als Warnsignal für ein Endometriumkarzinom. Doch wie hoch ist die Trefferquote dieses Frühsymptoms wirklich? US-Forscher unternahmen eine Metaanalyse der gäng

Knötchen am Penis: Dahinter können Krätze, Krebs und vieles mehr stecken

Papulöse Effloreszenzen auf dem Gemächt sind keineswegs selten und können die verschiedensten Ursachen haben. Ein Experte erläutert, worauf Sie bei der Inspektion des Genitalbereichs achten müssen.

Süchte und Adipositas ähneln sich stärker als gedacht

Mindestens ein Viertel der krankhaft Übergewichtigen erfüllt die Kriterien für eine Substanzkonsumstörung. Ist Adipositas eine Sucht? Exzessives Essen scheint in mancher Hinsicht süchtigem Verhalten

Reizdarmsyndrom: „Es gibt keine Therapie, die allen hilft“

Das Reizdarmsyndrom hat viele Gesichter und wird daher häufig verkannt. Erst der Ausschluss anderer Erkrankungen führt zur Diagnose. Die Behandlung orientiert sich an den Symptomen des Patienten und s

Aktuelle Leitlinie zum Vorgehen bei Hochbetagten mit oder ohne Harnwegsinfekt

Brennen beim Wasserlassen gilt auch im Alter als wichtiger Hinweis auf einen Harnwegsinfekt. Allerdings unterscheidet sich das Vorgehen bei Hochbetagten – und speziell bei Katheterträgern – mitunter v

Nachteile von ASS überwiegen bei herzgesunden Senioren offenbar

In dem Glauben, Herzleiden vorzubeugen, schlucken Millionen älterer Menschen weltweit ohne harte medizinische Indikation ASS. Wer länger fit und gesund leben möchte, sollte womöglich besser darauf ver
Suchergebnisse 9451 bis 9460 von 33548