33548 Treffer:

Lebensstil-Interventions-Programm: Tele-Coaching bis nach Thailand

Telemedizinische Angebote wie das „Telemedizinische Lebensstil-Interventions-Programm“ (TeLIPro) haben den Praxistest bestanden. Die Potenziale der Telemedizin sind allerdings bei chronisch kranken P

Krebstherapie fördert Autoimmunreaktionen gegen Bronchialgewebe

Eine pulmonale Toxizität war bislang kaum ein Thema bei onkologischen Behandlungen. Mit dem zunehmenden Einsatz von Krebsimmuntherapien muss man nun aber vermehrt ein Auge auf die Lunge richten.

„Stellen Sie die Zauberfrage“

Wie kann man Typ-2-Dia­betespatienten langfristig zur Insulinbehandlung motivieren? Eine Studie bietet Erkenntnisse. Adhärenz in der Diabetestherapie ist ein leidiges Thema. Besonders Betroffene m

Fliegen als Krankheitsträger nicht unterschätzen

Sie kontaminieren Lebensmittel, übertragen Parasiten und Keime und machen sogar vor Wunden nicht Halt. Rückt man Fliegen und deren Larven nicht konsequent zu Leibe, können sie zu gefährlichen und tei

Die Vaskulitis wurde erst entdeckt, als sich die Haut der Lungenkranken auflöste

Hinter einem langjährigen Asthma bronchiale kann auch eine Vaskulitis stecken. Bis diese diagnostiziert wird, vergeht jedoch meist einige Zeit, da systemische Glukokortikoide die eigentliche Ursache

Die Verrohung der Sprache: vulgär, hetzend, menschenverachtend

„Macht Sprache Gewalt“. Unter diesem Titel lud die Psychotherapeuten-Vereinigung zum Gespräch über die Verrohung der Sprache ein. Eine Antwort darauf zu finden, wie sich diese gesellschaftliche Entwic

Diabetestechnologie im Krankenhaus: Rechtliche, organisatorische und technische Hürden erschweren den Einsatz

Die Nutzung von Diabetestechnologie im Krankenhaus ist ein bisher wenig beachtetes Thema, insbesondere in Deutschland. Dabei gibt es hierbei viele Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Beim die

Fahrtüchtigkeit: Sind Sie noch sicher mit dem Auto unterwegs?

Ob Krankheit oder Alter: Viele Menschen sind aus gesundheitlichen Gründen nur noch eingeschränkt in der Lage, am Straßenverkehr teilzunehmen. Sie davon abzuhalten, ist auch Aufgabe des Arztes. Dabei

Wo gibt’s die nächste Praxis mit Fremdsprachenkenntnissen?

Deutsch, Englisch, Arabisch, Türkisch, Dari, Farsi, Russisch und Polnisch - auf dem letzten Diabetes-Tag konnten sich die Besucher unterschiedlicher Sprachkulturen zum Thema Diabetes beraten lassen.

Kalkuliertes Vorgehen bei Verdacht auf monogenetische Diabetesformen

Die genetische Heterogenität des Diabetes mellitus ist groß und längst nicht komplett entschlüsselt. Als MODY-Diabetes wird – begrifflich aus heutiger Sicht eher unglücklich – eine Gruppe seltener mo
Suchergebnisse 9521 bis 9530 von 33548