29568 Treffer:

Gegen Migräne hilft Akupunktur tatsächlich

In China wird die Akupunktur auch zur Migräneprophylaxe angewendet. Und diese scheint wirklich zu wirken, was ein Vergleich mit Schein-Nadelungen demonstriert hat. In einer chinesischen Studie wurde

Wie Methamphetamin-Usern zu helfen ist: Neue Leitlinie schafft Handlungssicherheit im Umgang mit Crystal-Konsumenten

Welchen Stellenwert haben psychotherapeutische Verfahren? Wann brauchen Abhängige Medikamente und welche? Und wie sind Komorbiditäten zu behandeln? Das sind die drei Schlüsselfragen, die die aktuelle

Dermatotillomanie - Besseres Hautbild durch Einnahme von Psychopharmaka

Eine junge Patientin hat auffällige Exkoriationen im Gesicht, das wird Akne sein. Dieser Schluss greift zu kurz. Evtl. ist sie psychisch krank und leidet an Dermatotillomanie. Die auch als zwanghaftes

CAPTURE™ - Fünf Fragen und einmal Pusten offenbaren die COPD

Ein kurzer, einfacher Fragebogen namens CAPTURE™ kann dazu beitragen, eine COPD frühzeitig zu erkennen. Als Goldstandard der COPD-Diagnostik gilt die Spirometrie. Aber sie eignet sich kaum als Screen

Risiko durch Begleiterkrankungen: Den Kniegelenkersatz wirklich wagen?

Wie beraten Sie ältere Gonarthrose-Patienten, die einen künstlichen Kniegelenkersatz erwägen? Welche Komorbiditäten bergen besondere perioperative Risiken? Und was ist generell präoperativ zu beachten

Die Qual der Wahl in der Analfissur-Therapie: Rezeptfreie Analgetika reichen nicht aus

Schmerzen beim Stuhlgang („als ob Stacheldraht durchgezogen würde“) – das ist ein klassisches Symptom der Analfissur. Nicht alle Betroffenen brauchen eine Therapie, wenn doch, gibt es eine Fülle von M

Bei Leberzirrhose hepatische Enzephalopathie nicht übersehen

Vier von fünf Patienten mit Leberzirrhose entwickeln im Verlauf eine hepatische Enzephalopathie (HE) mit weitreichender Bedeutung für die Prognose. Der frühzeitigen Diagnose und adäquaten Therapie kom

Update zum Restless-Legs-Syndrom: Wie viel Diagnostik ist nötig? Wann greifen welche Therapieoptionen?

Um ein Restless-Legs-Syndrom zu diagnostizieren, brauchen Sie in der Regel kein Schlaflabor. Und auch die Therapie kann ohne ausgewiesene Experten gelingen. Wesentliche Voraussetzungen dafür: Dem Pati

Wenn die Schilddrüse Ärger am Hals hat

Wenn die Schilddrüsenfunktion gestört ist, steckt in den meisten Fällen eine Autoimmunerkrankung dahinter. Ultraschall und eine Antikörperanalyse geben Aufschluss darüber, ob es sich um eine Hashimoto

Allergologie: Konjunktivale Provokation zu wenig genutzt

Ein Positionspapier schafft Klarheit über konjunktivale Provokationstests: wann das Vorgehen zur Diagnostik allergischer Reaktionen geeignet ist, welche Kontraindikationen bestehen und wie die Testung
Suchergebnisse 10011 bis 10020 von 29568