29568 Treffer:

Instabilität der Symphyse: Das sind die Eckpfeiler der Diagnostik und Therapie

Ob sportliche Überlas­tung, Beckentrauma oder Schwangerschaftskomplikation – allerhand Stressoren können der Symphyse zusetzen. Experten erläutern, wie Sie der chronischen Symphyseninstabilität auf di

Symptome des Schütteltraumas erkennen

Sie werden am Oberkörper oder an den Armen gepackt und so heftig geschüttelt, dass der Kopf unkontrolliert nach vorne und hinten fällt. Das Shaken-Baby-Syndrom (SBS) ist die gravierendste Form der Mis

Zöliakie: Glutenfreie Ernährung ermöglicht normales Leben

Wenn Sie weder Spaghetti, noch Brot oder Bier genießen können, ohne dafür mit schweren Verdauungsstörungen "bestraft" zu werden, dann leiden Sie unter Glutenunverträglichkeit. Zöliakie, wie Ärzte die

Wie Sie der Harninkontinenz bei Senioren auf die Spur kommen

Bei alten Patienten sollte man die Inkontinenz nicht als Symptom, sondern als "geria­trisches Syndrom" betrachten. Nur mit der Erhebung von Miktionsstörungen ist es also nicht getan. Im aktuellen Upd

Thema Glutensensitivität heiß umstritten

Immer mehr Menschen in industrialisierten Ländern ernähren sich glutenfrei oder verzichten auf Weizen. Dies, so berichten sie, verbessert bestimmte Krankheitserscheinungen und steigert ihre Lebensqual

Schneller Griff zur Spritze auf dem Prüfstand

Ob akute Verletzung oder chronisch degenerative Veränderung: Spritzen in Muskeln und Gelenke oder an Sehnenansätze sind aus der Therapie kaum mehr wegzudenken. Aber wie steht es um Sicherheit und Evid

Bei Schwangeren den Speiseplan ergänzen

Folsäure muss sein, keine Frage. Doch drohen während der Schwangerschaft noch weitere Versorgungslücken, welche die Entwicklung des Kindes negativ beeinflussen könnten? Eine aktuelle Studienübersicht

Neuer Zündstoff in Sachen Salzreduktion

Ist es wirklich sinnvoll, dass sich die gesamte Bevölkerung salzarm ernährt? Keinesfalls, warnen die Autoren einer Metaanalyse: Geringer Salzverzehr steigert das Herzrisiko, und zwar unabhängig vom Bl

Patient im „Wahn“: schuldfähig oder nicht?

Schuldfähig oder nicht? Gerade bei Patienten mit Wahnphänomenen ist diese Frage oft schwer zu beantworten, denn die Übergänge zwischen den verschiedenen Ausprägungen sind fließend. Zwei "Prototyp

Bei analem Ekzem die richtige Form aufspüren

Beim Analekzem genügt eine einfache topische Therapie oft nicht. Denn häufig stecken proktologische oder sonstige Grund­erkrankungen dahinter. Wie bekommen Sie die dermatologische Symptomatik in den G
Suchergebnisse 10221 bis 10230 von 29568