29568 Treffer:

Viele Medikamente schaden den Muskeln

Mit arzneimittelinduzierten Myopathien werden Sie häufig konfrontiert. Als Auslöser kommen viele verschiedene Medikamente wie Lipidsenker, Glukokortikoide oder Antibiotika infrage. Das HAART-Paradox

Die Rolle des Troponin zur Infarktdiagnostik

Mit dem Nachweis von Troponin mittels hochsensitiver Tests spricht man nicht mehr nur von einem positiven oder negativen Befund. Heute wird ein Wert ermittelt, der dann eine Risikoabschätzung für ein

Basaliom fraß die gesamte rechte Schulter auf

Ein 46-Jähriger stellte sich mit einem Riesengeschwür auf der rechten Schulter vor. Jahrelang hatte der Patient Watte und Mull auf das schmerzende, blutende und juckende Ulkus gepackt, bis er endlich

Knochen durch Kortikoide früh in Gefahr

Orale Glukokortikoide setzen bereits in den ersten drei Behandlungsmonaten dem Knochen so zu, dass die Frakturhäufigkeit ansteigt. Und dafür genügen bereits niedrige Dosen. Ein früher Knochenschutz sc

Bei betagten Diabetespatienten das optimale Regime austüfteln

Die betagten Typ-2-Diabetiker sind eine extrem heterogene Gruppe: Während sich der eine noch auf Bergtouren wagt, ist der andere schon fast ans Bett gefesselt. Diesen Unterschieden muss auch die Stoff

Venöse Insuffizienz „à la carte“ behandeln

Es gibt heute ein breites Spektrum an interventionellen Therapien für Patienten mit chronisch-venöser Insuffizienz. Mit entsprechendem Equipment und Know-how kann die Behandlung individuell an das Kra

Schicken Sie Senioren zum Kicken auf den Bolzplatz

Wie bekommen Sie Ihre älteren Patienten zum Sporttreiben? Versuchen Sie es doch einmal mit Fußball! Denn Kicken macht Spaß, verbessert die Fitness und erhält die Muskelmasse. Intensives und regelmäßig

Sternalhaut und Axilla verraten bei Senioren die Dehydratation

Eine Dehydratation bleibt bei alten Menschen leider oft unbemerkt. Durstgefühl, trockene Zunge, Hb-Anstieg – auf diese Zeichen ist im geriatrischen Patientengut kein Verlass. Ein Spezialist erläutert,

Krebs bei Flüchtlingen – ein neues Problem

Auch wenn die meisten Flüchtlinge jung und relativ gesund sind, werden auch Onkologen zunehmend mit Patienten aus weltweiten Kriegs- und Krisengebieten konfrontiert. Das kann vor echte Herausforderung

Zika-Virus-Infektion: neuer Fall nach Sex mit Reiserückkehrer

Zika-Viren sind inzwischen wohl nicht nur in Mittel- und Südamerika ein Problem. Ein aktueller Fallbericht zeigt, dass man sich auch in Europa anstecken kann – ganz ohne Mückenstich. Eine 24-jährige P
Suchergebnisse 10301 bis 10310 von 29568