29568 Treffer:

Invasive Verfahren überzeugen bei Tumorschmerz

Deder Vierte Tumorschmerz-Patient profitiert von invasiven interventionellen Verfahren. Das Spektrum reicht von Schmerzpumpen bis zur Neurolyse. Was ist bei den einzelnen Methoden zu beachten? Grundsä

Zika-Virus – eine neue globale Bedrohung

Die Fälle von Zika-Virus in Mittel- und Südamerika häufen sich – und sie sind keineswegs harmlos. Offenbar verursacht der Erreger Fehlbildungen von Schädel und Hirn beim Feten. Im letzten Jahr beobach

Adipositastherapie – was ist evidenzbasiert?

Jeder vierte Erwachsene leidet an Adipositas, unter älteren Patienten finden sich kaum Normalgewichtige. Diabetes, Arterielle Hypertonie und co. folgen auf den Fuße. Wie bekommt man Übergewicht am bes

Myelom: Transplantation weiter Standard

Hochdosis-Chemotherapie mit nachfolgender autologer Stammzelltransplantation ist etablierter Standard bei fitten Patienten mit multiplem Myelom. Die Entwicklung neuer, hochwirksamer und nicht zytotoxi

Anales Fiebermessen ist immer noch am zuverlässigsten

Hat der Patient eine Infektion? Greift die Antibiotikatherapie bereits? Bei diesen und anderen Fragen wird oft die Körpertemperatur ermittelt. Doch was taugen die verschiedenen Methoden? Thermometer,

Präimplantationsdiagnostik - Wo stehen wir heute?

Anfang 2014 trat die Verordnung zur Präimplantationsdiagnostik (PID) bundesweit in Kraft. Umgesetzt ist sie aber noch lange nicht. Zwischen Juli 2014 und September 2015 wurden allein in Hamburg 74 Anf

Seminom behandeln – Radiotherapie, Chemotherapie oder doch Resektion?

Experten sind sich über das optimale Therapiemanagement beim Seminom im Stadium IIB uneinig. Ist es möglich, einen Konsens zu finden, oder müssen bestehende Konzepte neu überdacht werden? Pro Radioth

Der tumorassoziierten Fatigue auf der Spur

Die tumorassoziierte Fatigue wird sowohl von Patienten als auch Ärzten viel zu häufig stiefmütterlich behandelt. Dabei steht für die Diagnose und Therapie eine Vielzahl effektiver Methoden zur Verfügu

Therapieresistenz durch Glioblastom-Netzwerk

Ein Netzwerk aus Membranfortsätzen scheint die Therapieresistenz bösartiger Glio­blastome zu begründen. Lässt sich diese Erkenntnis für zukünftige Behandlungsoptionen nutzen? Wissenschaftler der Unive

Impetigo von der Kindernase vertreiben

Immer wieder superinfizierter Herpes: Reicht die antibiotische Lokalbehandlung? Und ist das hartnäckige Ekzem ein Zeichen für Immunschwäche? Der sechsjährige Junge präsentiert Ihnen einen „Ausschlag“
Suchergebnisse 10441 bis 10450 von 29568