29568 Treffer:

Allergische Rhinitis und Riechstörungen – ein Update

Der Geruchssinn wird selten getestet, allenfalls erfragt und generell in seiner Bedeutung unterschätzt. Umso mehr trifft dies für Patienten mit allergischer Rhinitis zu. Wie es um ihr Riechvermögen st

Chronische Obstipation: Ansätze von Flohsamen bis Biofeedback

Wenig Flüssigkeit, Multimorbidität oder Medikamentennebenwirkung – die Obstipation stellt gerade bei älteren Patienten ein großes Problem dar. Bis zu 40 % der über 60-Jährigen leiden an einer chronis

Woher kommen die Parkinsonsymptome beim Migränepatient?

Die chronischen Kopfschmerzen Ihres älteren Patienten sind stabil eingestellt, doch jetzt kommt eine neue Begleiterkrankung dazu. Bevor Sie nun den Rezeptblock zücken: Achten Sie auf mögliche Interakt

Welche Anämie verlangt nach Eisen?

Eisenmangel oder Verwertungsstörung? So lautet die Kernfrage, wenn das Blutbild eines Patienten eine hypochrome mikrozytäre Anämie nachweist. Wie spüren Sie die Ursache auf? Insbesondere bei Ihren äl

Neue Therapie bei Dyspareunie

Bei Mammakarzinomen leiden viele Patientinnen zusätzlich unter Dyspareunie. Niedrige Östrogenspiegel scheinen eine entscheidende Rolle zu spielen. Eine Studie mit topischem Lidocain kam zu spektakulär

Schmerz: Aktuelles von Kopf bis Fuß

Experten gaben beim Speed-Update Schmerztherapie einen Überblick über aktuelle Therapie-Konzepte. Dabei stand besoders Paracetamol in der Kritik. Zum Thema Rücken machte Privatdozent Dr. Frank Petzke

Leitlinie „Pulmonale Hypertonie“ aktualisiert

Die Therapie der pulmonalen Hypertonie wird komplexer. Die European Society for Cardiology und die European Respiratory Society haben ihre Leitlinie Lungenhochdruck in diesem Jahr aktualisiert. Normal

ADHS-Therapie schadet dem Schlaf

Stimulanzien führen zu kürzerem und weniger erholsamen Schlaf. Gerade in der Anfangsphase sollten Pädiater gezielter nach der Schlafqualität ihrer ADHS-Patienten fragen. Längere Einschlaflatenz, niedr

Bei jedem Darmkrebs auf Lynch-Syndrom testen!

Alle Patienten mit neu diagnostiziertem Darmkrebs sollten auf das hereditäre Lynch-Syndrom getestet werden. So lassen sich Betroffene und Familien besser schützen. Das Lynch-Syndrom ist die häufigste

Dyspeptische Beschwerden nach neuer Medikation: Was tun?

„Seit ich die neuen Tabletten nehme, habe ich ständig Blähungen und Magendrücken“, klagt einer Ihrer älteren Patienten. Setzen Sie die akut notwendige Medikation ab oder vertrösten Sie? Schmerzen im
Suchergebnisse 10501 bis 10510 von 29568