29568 Treffer:

Dicke Lippen – steckt Urtikaria dahinter?

Immer wieder Angioödeme, aber keine Quaddeln auf der Haut: Die chronische Urtikaria manifestiert sich in etwa 10 % der Fälle allein mit Schwellungen und wird dann häufig übersehen. Betroffene müssen e

Globale Krankheitsrisiken: Ungesunde Ernährung ganz vorne

Ungesunde Ernährung, Bluthochdruck und Übergewicht gehören inzwischen zu den weltweit häufigsten Ursachen für Krankheit und Tod. Mit Aufklärung und Bieldung könnte viel erreicht werden. Seit 1990 habe

Erektile Dysfunktion durch Speed

Amphetamin wird wegen seiner stimulierenden Wirkung konsumiert. Sexuell wirkt sich die Droge allerdings negativ aus: die ED-Rate verdoppelt sich. Taiwanesische Kollegen befragten 1159 Männer im Alter

Familiäres Mittelmeerfieber keine Seltenheit mehr

Das familiäre Mittelmeerfieber (FMF) ist aufgrund der Migration auch bei uns endemisch geworden. Insbesondere bei jungen Patienten türkischer oder nord­afrikanischer Abstammung sollte man bei Fiebersc

Hypoglykämie wird bei Alten oft übersehen

Bei älteren Patienten ist es wichtiger Hypoglykämien zu vermeiden, als einen lupenreinen HbA1c zu erreichen. Besonders Insulinpflichtige sollten weniger strikt eingestellt werden, um akute Komplikatio

Hypothermie und Arrhythmie? Bitte aufwärmen!

Wann bei einer Unterkühlung das Herz stehen bleibt, ist individuell sehr unterschiedlich. Für die Rettung der Patienten gilt in der Regel: Aktiv aufwärmen! Bei einem Herzstillstand muss weiterer Wärme

MERS - mit importierten Fällen muss gerechnet werden

Der MERS*-Ausbruch in Südkorea mit 180 Infizierten und 36 Todesfällen hat Ärzte und Patienten aufgeschreckt. Drohen derartige Exazerbationen auch hierzulande? Was ist zu beachten, falls ein Verdachtsf

Was tun bei Refluxbeschwerden trotz PPI?

Manche Refluxpatienten werden trotz Gabe eines Protonenpumpenhemmers (PPI) nicht beschwerdefrei. Die Ursache kann ein falscher Einnahmemodus sein. Ideal ist es, den Protonenpumpenhemmer (PPI) 15 bis 3

Ist Begleitung beim Sterbefasten Sterbehilfe?

Als friedlich und nicht leidvoll wird der Sterbeprozess beschrieben, den Patienten durch freiwilligen Verzicht auf Nahrung herbeiführen. Wie aber steht es um die ethisch-rechtliche Situation von Ärzte

Nach Zeckenstich prophylaktisch Antibiotika geben?

Nach einem Zeckenstich wird in den USA zu schneller Vorbeugung einer Borrelioneninfektion geraten - in Deutschland ist das nicht immer sinnvoll. Lohnt es sich, nach einem Zeckenangriff den Borrelie
Suchergebnisse 10571 bis 10580 von 29568