29568 Treffer:

Auf Spurensuche bei Myopathie

Bei Ihrem Patienten fällt eine asymptomatische Erhöhung der Kreatinkinase (CK) auf? Oder es finden sich klinische Hinweise auf eine Rhabdomyolyse? Eine Myopathie zu erkennen bedeutet unter anderem,

Mehr Kaffee für Leberkranke

Diabetes, Parkinson oder Herz-Kreislauf-Krankheiten – in den letzten Jahren hat Kaffeekonsum an ganz vielen Stellen positive Wirkungen gezeigt. Jetzt punktet er auch in Sachen Leber. Das Team um Dr.

Vor dem Risikosex Anti-HIV-Pillen schlucken

HIV-Medikamente zum Schutz vor einer Infektion einnehmen? In den USA ist das möglich und auch hierzulande könnten Risikogruppen von einer Prophylaxe profitieren. Noch immer erkranken in Deutschland t

Kopfverletzte Kicker zurück aufs Spielfeld?

Nach Schädeltrauma direkt wieder auf den Platz? Viele Trainer sowie die Spieler selbst sind oft nicht zimperlich. Leider gibt es zum Schutz der Kicker wenig verbindliche Regeln. Bei Unfällen auf dem

Ausdauertraining bei MS-Patienten mit Fatigue?

Patienten mit Multipler Sklerose (MS) wird Bewegung empfohlen. Aber können Betroffene, die an einer Fatigue leiden, überhaupt ein langfristiges Ausdauerprogramm durchhalten? Fatigue – also Müdigkeit

Epileptiker-Vitamine gefährliche Placebos?

Brauchen alle Epileptiker unter medikamentöser Therapie routinemäßig Vitaminsupplemente? Diese Frage wird zurzeit kontrovers diskutiert. Auch wenn eine gesunde vollwertige Ernährung in der Regel ausr

Wirken Probiotika gegen Diabetes?

Probiotika können den Insulinhaushalt beeinflussen. Dies funktioniert offenbar über eine gesteigerte Freisetzung von Inkretin. Ein internationales Team prüfte den Einsatz von Lactobacillus reuteri an

Schluckhilfe für große oder bittere Tabletten

Oft ist die Compliance der Patienten allein dadurch eingeschränkt, dass sie die verschriebenen Tabletten nicht schlucken können. Die MEDCOAT® Schluckhilfe soll das ändern. Hennig: MEDCOAT® Schluckhil

Prävention des Typ-1-Diabetes rückt näher

Das Prinzip der oralen Toleranzinduktion ist in der Allergietherapie gut etabliert. Möglicherweise eignet sich der zugrunde liegende Immuneffekt auch für die Prävention eines Typ-1-Diabetes. Die Dis

Depression mit Stirn-Spritzen lindern

Wer die Stirn nicht mehr runzelt, ist schon (fast) glücklich. Diese „Facial-Feedback-Theorie“ steckt als Rationale hinter der Botulinumtoxin-Therapie bei Depressionen. Dass in der Therapie von Depres
Suchergebnisse 10681 bis 10690 von 29568