Die Dysphagie ist bei älteren Menschen häufig, jeder zehnte Patient über 50 leidet daran – oft, ohne über Symptome zu klagen. Gerade bei Hochbetagten weckt häufig erst eine Aspirationspneumonie den V
Ohrenschmerzen können auf eine Vielzahl von Erkrankungen zurückzuführen sein, von psychosomatisch bis maligne. Die aktuelle DEGAM-Leitlinie bietet einen Leitfaden für die Diagnostik in der Praxis.
Er
Viele Kollegen stehen den Hypothesen von krankmachenden Jobs skeptisch gegenüber. Doch Burnout und Boreout sind Realität in der Arbeitswelt meint ein Züricher Spezialist und fordert: „Nehmen Sie die P
Einige Zeit nach einem Zeckenstich lässt der Patient „sicherheitshalber“ die Antikörper gegen Borrelien bestimmen. Was können Sie bei einem positiven Befund tun?
Solange keine Symptome auf eine Borre
Ungewöhnliche Vorwölbungen am Fuß lassen bei Kindern Exostosen oder auch Ganglien vermutet. Um krankhafte Prozesse auszuschließen, bitten Sie Ihren kleinen Patienten einfach, sich zum Spielen auf den
Eine Sportlerin präsentiert ihre mit hypopigmentierten, schuppenden Plaques übersäte Brust. Psoriasis? Vitiligo? Nein, die junge Frau hat eine Pityriasis versicolor.
Im Gegensatz zu vielen anderen My
Die chronische lymphatische Leukämie, kurz CLL, ist die häufigste Leukämie-Erkrankung in der westlichen Welt. 5000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland neu. Das mittlere Erkrankungsalter liegt b
Schmerzende Beine, Steife Schultern und geschwollene Füße sind aus der Sicht von Patienten Notfälle. Auch wenn keine ernste Bedrohung für Leib und Leben besteht – Betroffene erwarten rasche diagnostis
Wenn eine amyotrophe Lateralsklerose (ALS) diagnostiziert wird, befinden sich Arzt und Patient plötzlich in einer Palliativsituation. Gefordert ist vom Arzt ebenso einfühlsames wie planvolles Handeln
Was brauchen Sie, um Kopfschmerzen bei Ihren Patienten abzuklären? Vor allem eines: Zeit. Experten schildern, wie die Ursachenforschung in der Praxis aussehen kann.
Die Klassifikation von Kopfschmerz
Suchergebnisse 10761
bis 10770
von 29568