Der Dünndarm rückt zunehmend als Entstehungsort des Typ-2-Diabetes in den Fokus der Forschung. Wie kann man sich diese Erkenntnis therapeutisch zu Nutze machen?
Einige moderne Diabetesmedikamente, wie
Im Alter gibt es nicht nur vermehrt Falten – auch das Risiko für UV-bedingte Hautveränderungen wie die aktinische Keratose steigt. Häufig entwickeln sich daraus Karzinome.
Menschen mit blondem oder rö
Oft wird die funktionelle Verstopfung bei Kindern verkannt oder inadäquat behandelt. Wie lässt sich eine regelmäßige, schmerzfreie Stuhlentleerung erreichen?
„Er braucht jetzt keine Windel mehr“, die
Die Sorge um übersehene Brustkrebsrezidive nach einer Rekonstruktion könnte unberechtigt sein. Die kosmetische Operation geht laut Daten einer retrospektiven Studie sogar mit verbessertem Überleben de
Delir, Angstzustände und Selbsttötungsabsichten – das sind die häufigsten psychiatrischen Notfälle im Praxisalltag. Wie gehen Sie richtig damit um?
Notfall Nr. 1: Delir
Kennzeichen sind plötzlich au
Transkranielle Gleichstromstimulation, tDCS, versprach große Fortschritte in der Schmerztherapie. Doch jetzt erhält das Verfahren einen herben Rückschlag.
Bei der transkraniellen Gleichstromstimulatio
Dank neuer Therapie-Optionen haben Mukoviszidose-Patienten inzwischen eine Lebenserwartung von rund 40 Jahren. Die Zerstörung der Lunge lässt sich immer besser aufhalten und CFTR*-Modulatoren erlauben
Ein schmerzloser, ulzerierender, zentral nekrotischer Hauttumor bei einer älteren Dame - klingt nach epithelialer Neoplasie. Fragen Sie nach Reisen in ferne Länder, denn die kutane Leishmaniose ist wi
Ein zuschnappendes Tier, ungeschützter Sex, eine Nadelstichverletzung oder Kontakt mit einem Infizierten – die Sorge vor Infektionen ist groß. Wann ist eine Postexpositionsprophylaxe aber wirklich sin
Das Einwachsen von Haaren in die Haut zwischen den Gesäßhälften betrachtet man als Ursache eines Sinus pilonidalis. Langfristige Heilung bringt nur eine Operation.
Der Sinus pilonidalis geht oft mit
Suchergebnisse 10831
bis 10840
von 29568