29568 Treffer:

Praxis-Tipps zur chronischen Pankreatitis

Die chronischen Pankreatitis. Da es keine kausale Therapie gibt, geht es um eine möglichst gute Symptomkontrolle. Bei der chronischen Pankreatitis geht infolge der rezidivierenden Entzündungsschübe im

Neuropharmaka: Vorsicht, Interaktionen!

Gängige Wechselwirkungen sind den meisten Kollegen bekannt. Mit neurologisch-psychiatrischen Pharmaka kennen sie sich oft weniger gut aus. Sobald das Cytochrom-P450-System – der Abbauweg vieler Arzne

Stammzellen nach Rückenmarksverletzung?

Nach Rückenmarksverletzung fällt häufig die Sensibilität im entsprechenden Körperareal aus, mit fetalen Zellen könnte ein Besserung erzielt werden. Die Injektion von Stammzellen kann eventuell einige

Schwierigkeiten mit dem Orgasmus – wie behandeln?

Die Ejakulation als Höhepunkt des Liebesspiels kann Männern erhebliche Probleme bereiten: Manche „kommen“ zu früh – andere dagegen verzögert oder gar nicht. Die Medikamentöse Therapie setzt heute mei

Mündliche Kassen-Auskunft verlässlich?

1999 verordnete Allgemeinarzt Michael Fleischer seiner an Krebs erkrankten Patientin Wobe-Mucos®. Ein Kassenmitarbeiter hatte die Verordnungsfähigkeit mündlich bestätigt. Trotzdem wurde später ein Reg

Akupunktur doch besser als Placebo-Effekt?

Bringt die Akupunktur nun tatsächlich Linderung bei chronischem Schmerz oder handelt es sich nur um einen Placeboeffekt? Erneut wurde versucht, mit einer Metaanalyse Licht in die Angelegenheit zu bri

Der Arzt für die ganze Familie

Impfmanagement für alle und betriebswirtschaftlich interessante Perspektiven: Der Kinderarzt Dr. Bernhard König hat für seine Praxis das familienfreundliche "familycare"-Konzept entwickelt. Seit 200

Gabapentin dämpft Dauerhusten

Lösen pathologische zentrale Nervenreflexe chronischen Husten aus? Therapieerfolge mit Neuromodulatoren sprechen für diese Theorie. Australische Forscher haben bezüglich der zentralen Reflexsensibil

Umzug? Beim ärztlichen Versorgungswerk nach Einbußen fragen!

Ein Wohnortwechsel kann für Ärzte zu Einbußen bei der Rente führen. Grund hierfür ist das sogenannte Lokalitätsprinzip bei den Ärztlichen Versorgungswerken. Einige Ärzte sehen hierdurch ihre beruflich

PPI-Therapie: Magnesium im Auge behalten!

Die Langzeitbehandlung mit einem PPI kann eine symptomatische Hypomagnesiämie auslösen. Bei unklaren Symptomen Elektrolyte bestimmen! Seit 2006 wurden mehrere Fälle einer symptomatischen Erniedrigung
Suchergebnisse 12811 bis 12820 von 29568