Der Tyrosinkinase-Inhibitor Osimertinib ist nun auch in der adjuvanten Therapie beim EGFR-mutierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom der Stadien IB bis IIIA indiziert. In der Studie ADAURA reduziert
Für die Behandlung der Multiplen Sklerose wurde bereits der vierte Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-Modulator zugelassen. Auch in zahlreichen weiteren Indikationen werden die Substanzen getestet – mit u
Fußprobleme sind bei rheumatologischen Patienten weitverbreitet, sagte Professor Dr. Anthony Redmond vom Institut für rheumatische und muskuloskelettale Medizin der Universität von Leeds. Wie Diabetik
Bei biologikanaiven Morbus-Crohn-Patienten ist die Langzeittherapie mit dem Interleukin-12/23-Inhibitor Ustekinumab eine schnell wirksame Therapieoption mit günstigem Sicherheitsprofil. Eine Vergleich
Ein häufiges und gefürchtetes Problem nach einer Stammzell- oder Organtransplantation ist eine Infektion mit dem Zytomegalievirus oder dessen Reaktivierung. Das neue, in Europa noch nicht zugelassene
Eine Sarkoidose dingfest zu machen, ist nicht leicht, denn viele Erkrankungen kommen ganz ähnlich daher. Fest steht: Die Histologie allein reicht nicht aus, um die Diagnose zu sichern.
Die Sarkoidos
In Deutschland sind fast 50 % der Frauen im gebärfähigen Alter nicht ausreichend mit Jod versorgt.
Und laut der 2. KiGGS-Erhebung liegt nach den WHO-Kriterien derzeit bei ca. 58 % der Kinder und Jug
15 % der Deutschen sind vom Reizdarmsyndrom (RDS) betroffen. Sie leiden unter Beschwerden wie Bauchschmerzen und Blähungen, Völlegefühl, Diarrhö oder Verstopfung, ohne dass sich spezifische Ursa
Beim Erythema migrans ist die Diagnose einer Borreliose einfach. Schwieriger wird es beim Verdacht auf Neuroborreliose oder Lyme-Arthritis. Welche Untersuchung sollte wann zum Einsatz kommen? Und von
Mehr als die Hälfte der Typ-2-Diabetiker leidet an einer behandlungsbedürftigen Hypertonie. Ihnen könnte man Antihypertensiva verschreiben, aber es geht auch anders, wie eine britische Studie zeigt.
Suchergebnisse 1711
bis 1720
von 29568