Die Entdeckung eines Biomarkers, mit dem sich ein Typ-1-Myokardinfarkt sicher von einem Typ 2 unterscheiden lässt, würde vermutlich so manchen Karidologen jubeln lassen. Kandidaten gibt es einige – d
Die supportive Behandlung sollte Krebspatienten über den gesamten Verlauf ihrer Erkrankung begleiten. Ein Aspekt dabei ist der risikoadaptierte Knochenschutz unter endokriner Therapie.
Die Knochenpr
Tourette oder nicht Tourette? Hinter unwillkürlichen vokalen und motorischen Phänomenen steckt nicht immer ein Tourette-Syndrom. Mitunter liegt stattdessen eine funktionelle Bewegungsstörung vor. Di
• Empagliflozin ist jetzt auch für Patient*innen mit chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) mit oder ohne Typ-2-Diabetes und einer geschätzten glomerulären Filtratio
Sowohl Acetylsalicylsäure als auch Ibuprofen wirken der kolorektalen Karzinogenese anscheinend entgegen: Beide nicht-steroidale Antirheumatika schützen vor distalen kolorektalen Adenomen, Rezidiven so
Ein Präparat aus Schlüsselblume, Bilsenkraut und Eselsdistel kann die Symptome bei funktionellen Herz-Kreislauf-Beschwerden lindern. Auch der Blutdruck nähert sich dem gesunden Zustand an.
Oft lasse
Die Todessehnsucht eines schwer Kranken ist keinesfalls zwingend mit Suizidalität oder dem Wunsch nach assistiertem Suizid verbunden. Durch gute Kommunikation und sorgfältige Symptomkontrolle lässt s
Strain oder nicht Strain, das ist längst nicht mehr die Frage. Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie will weg von der Ejektionsfraktion und setzt auf den Deformationsparameter. Welche Vorteile
Die Kombination atopische Dermatitis und Eczema herpeticatum ist keine Seltenheit. Welche Faktoren begünstigen das Risiko?
Generalisierte Infektionen mit dem Herpes-simplex-Virus (HSV) werden sowoh
Sie gehört momentan zu den meistdiskutierten Themen – die Impfung gegen SARS-CoV-2. Etwas weniger laut wird diskutiert, wie es um diejenigen steht, denen das Vakzin keinen guten Schutz bietet: Immunge
Suchergebnisse 1751
bis 1760
von 29568