Der Bedarf an Betreuung und Pflege wächst. Oft übernimmt die Familie diese Aufgabe – ohne genau zu wissen, welche Belastung auf sie zukommt. Wenn die Pflegesituation schwierig wird, brauchen pflegend
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Eine neoadjuvante Behandlung ist beim lokalen Prostatakarzinom kein Standard. Diese Option wird derzeit aber für Patienten mit hohem Risiko neu ausgelotet. Prof. Mary-Ellen Taplin aus Boston berichte
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Sport ohne großes Hypoglykämierisiko: Es gibt verschiedene Strategien, mit denen auch Diabetiker sicher trainieren können. Bei der Beratung sollte man aber das Geschlecht der Patienten berücksichtige
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Die Inzidenzen sinken. Die Bereitschaft zur COVID-19-Impfung sollte das möglichst nicht. Sonst drohen durch weitere Varianten negative Folgen fürs Herz. Warum der Schutz trotzdem so wichtig bleibt.
Ja
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Atmen, kauen, schlucken – der Mensch macht Geräusche. Auch wenn diese dezent ausfallen, gibt es Betroffene, die darauf überempfindlich mit Ablehnung und Aggression reagieren. Misophonie gilt nicht al
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Auch nach längerem Follow-up zeigt die Immunkombination aus Nivolumab und Ipilimumab eine vielversprechende Wirksamkeit bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom. Das geht aus aktuellen Da
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 In der Therapie der Herzinsuffizienz gab es in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte. Hat das etwas am Profil von Patienten, die eine Herztransplantation erhalten, verändert? Dieser Frage gingen
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Das Schnitzler Syndrom ist so selten, dass die meisten Kollegen es nie zu Gesicht bekommen. Dennoch sollte man die Augen offen halten. 
Das Schnitzler-Syndrom gehört zu den seltenen autoinflammatorisc
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Schon mehrfach wurden Assoziationen zwischen Leistungssport und dem Risiko für eine Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) postuliert. Eine aktuelle Studie liefert dazu neue Hinweise.
 Die genauen Ursachen
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Dupilumab ist seit 2019 zugelassen als Add-on-Therapie bei schwerer chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen. Daten zeigen, dass der Wirkstoff die Zahl operativer Eingriffe reduziert.
 Die schwere
	
	
	
 
    
 
    
    
        Suchergebnisse 291
            bis 300
            von 29568