Wenn sich unheilbar Kranke wünschen, im Sterbeprozess „nicht mehr leiden zu müssen“, ist eine palliative Sedierung möglich. Die Entscheidung sollten Sie zusammen mit dem Patienten, seinen Angehörigen
Die beiden PARP-Inhibitoren Olaparib und Niraparib sind derzeit als Monotherapie zugelassen für die Erhaltungstherapie beim rezidivierten, platinsensitiven Ovarialkarzinom. Zwei randomisierte Studien
Etanercept erhöht das Risiko für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Die Arznei wird bei Psoriasis und rheumatoider Arthritis eingesetzt.
Eigentlich sollen TNF-a-Blocker chronisch-inflammatoris
Unermüdlich versuchen Wissenschaftler, die Ängste der Impfgegner auszuräumen. Fest steht: Dass eine Vakzine Multiple Sklerose auslöst, braucht wohl niemand zu befürchten.
Die Auswertung der Versich
Sanofi Pasteur hat mit der Auslieferung von Vaxigrip Tetra® 2019/2020 begonnen.
Wachsendes Bewusstsein für Gripperisiken und –schwere führt zu einer steigenden Nachfrage nach Influenza-Impfstoffen
Das Mammographie-Screening ist mittlerweile fester Bestandteil der Krebsfrüherkennungsprogramme in Deutschland. Eine aktuelle Auswertung der verfügbaren Daten zeigt: Der Aufwand scheint sich für die
Alexa, S Voice, Siri und Google Now werden zunehmend um Hilfe bei Erkrankungen gebeten. Aber von Sprachassistenten sollte man nicht erwarten, immer an die richtige Stelle verwiesen zu werden. Und auc
Ob ein nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom zu mediastinalen Lymphknotenmetastasen führt, hängt auch von seiner Lokalisation ab. Tumoren im inneren Drittel des Hemithorax haben ein besonders hohes R
Schon länger wird vermutet, dass Nachtschichtarbeit Krebs auslösen könnte. Dies wird auch von einem Expertengremium bestätigt.
Etwa 20 % der Beschäftigten arbeiten in Schichtarbeit während der Nacht
Da kann manches Verum in Phase II noch so gut wirken: In der Allergologie ist der Placeboeffekt oft so groß, dass es ein Studienmedikament nicht bis zum Patienten schafft.
Warum wirkt ein Placebo?
Suchergebnisse 6271
bis 6280
von 29568