Wenn schwangere Frauen wegen akuten Beschwerden oder chronischen Erkrankungen medikamentös behandelt werden müssen, herrscht oft Verunsicherung. Es gibt jedoch Arzneimittel, die für Mutter und Kind e
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Dass ein Patient mit chronischen Brustschmerzen und Atemnot in der Praxis vorstellig wird, ist keine Seltenheit. Allerdings ist nur in weniger als 10 % dieser Fälle eine koronare Herzerkrankung (KHK)
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Nicht nur Husten, Fieber oder Schnupfen sind Zeichen einer Corona-Erkrankung. Auch Rückenschmerzen können SARS-CoV-2-Infizierte in die Praxis treiben, wie ein aktueller Fall aus Leipzig zeigt.
 Die K
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Durch ihre antiinsulinären Effekte wirken sich Östrogene und Progesteron ungünstig auf den Insulinbedarf von Typ-1-Diabetikerinnen aus. Nach den Wechseljahren ändert sich das.
Angesichts der niedrige
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Der muskarinerge Acetylcholinrezeptor-Agonist Xanomelin ist ein vielversprechender Kandidat zur Behandlung der Schizophrenie. Vor allem, wenn seine peripheren Nebenwirkungen durch ein wirkungsvolles 
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Die Herzauskultation ist ein Standardverfahren u.a. zur Erkennung krankhafter Veränderungen der Herzklappen. Doch selbst ein erfahrener Untersucher erreicht mit dem Stethoskop häufig keine hohe Sensit
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Fortgeschrittene Gallengangskarzinome werden palliativ behandelt. In der Erstlinie umfasst dies Gemcitabin/Cisplatin, in der Zweitlinie FOLFOX. Die medianen Überlebenszeiten sind mit unter einem Jahr 
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Wenn das Kindeswohl als Argument nicht ausreicht, könnte ein finanzieller Anreiz helfen: Schwangere, die für ihre Abstinenz mit Geld belohnt werden, hören eher auf zu rauchen.
 Finanzielle Anreize kön
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Das orale Antidiabetikum Metformin ist der Standardeinstieg in die Therapie des Typ-2-Diabetes. Bislang muss es zwei bis dreimal täglich zu den Mahlzeiten eingenommen werden. Die mehrmalige Gabe könn
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Das deutsche Hautkrebs-Screeningprogramm für gesetzlich Versicherte ab dem 35. Lebensjahr gilt als relativ einzigartig. Der Nutzen blieb international umstritten. Jetzt gibt es neue Daten.  
Seit 2008
	
	
	
 
    
 
    
    
        Suchergebnisse 631
            bis 640
            von 29568