Die zweite Auflage der S3-Leitlinie „Therapie des Typ-1-Diabetes“ ist seit wenigen Wochen verfügbar. Leitlinienkoordinator Professor Dr. Thomas Haak vom Diabetes Zentrum Mergentheim spricht im Inter
Beim geringsten Verdacht auf eine Borreliose gleich mal Blut abnehmen: leider ein weit verbreitetes Vorgehen. Dabei kann man sich die Serologie in 60–70 % der Fälle sparen.
Überall macht die Borrelio
Ihr Patient erbricht sich tagelang. Unter der heißen Dusche fühlt er sich kurzfristig besser. Das kann bei chronischen Kiffern vorkommen und nennt sich Cannabinoid-Hyperemesis-Syndrom.
Das 2004 ers
Ein hoher BMI geht mit einem höheren Risiko für das hepatozelluläre Karzinom einher. Das gilt auch für Patienten mit chronischer Hepatitis-B-Infektion – und ganz besonders für Frauen.
Ein koreanisc
Ihre Ursache ist unbekannt, der klinische Verlauf nicht vorhersehbar und die Therapie oft unbefriedigend. Fast 150 Jahre nach ihrer Erstbeschreibung stellt die Sarkoidose immer noch eine Herausforder
Viele Patienten mit Vorhofflimmern leiden unter einer obstruktiven Schlafapnoe. Umgekehrt wirken die Atemaussetzer arrhythmogen. Vor allem wenn Betroffene wieder im Sinusrhythmus sind, scheint eine C
Die Pericarditis constrictiva ist apparativ häufig nur schwer von einer restriktiven Kardiomyopathie zu unterscheiden. Ein Blick auf die Laborwerte hilft weiter: Ein niedriger BNP-Wert trotz eindeuti
Für die Trisomie 21 ist die nicht-invasive Pränataldiagnostik per Blutprobe ähnlich akkurat wie die invasiven Methoden. Die Leistungsfähigkeit der Tests auf andere autosomale Aneuploidien lässt sich
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Benralizumab (Fasenra®) einen geringen Zusatznutzen gegenüber einer zweckmäßigen Vergleichstherapie bescheinigt.
Diese setzte sich zusammen aus hochdosiert
Seit es effektive Medikamente gegen die idiopathische Lungenfibrose gibt, wird diskutiert, wann man die Therapie mit ihnen beginnen sollte: gleich nach der Diagnose oder erst bei Progress?
Die idiop
Suchergebnisse 8491
bis 8500
von 29568