29568 Treffer:

Aller Anfang ist schwer: Insulin glargin hält Typ-2-Diabetiker bei der Stange

Wenn orale Antidia­betika nicht mehr ausreichen, scheuen viele Patienten mit Typ-2-Diabetes den Start einer Insulintherapie. Einer der Gründe ist die Komplexität der Behandlung und die Angst vor Nebe

TI für alle Selbermacher: Komponenten auf kocobox.de bestellen und sparen.

Ab sofort können alle Ärzte und Zahnärzte die notwendigen Komponenten für die Anbindung ihrer Praxis an die Telematikinfrastruktur ganz einfach online bestellen und mithilfe einer Installationssoftwa

Biologika stehen bei chronischer Rhinosinusitis auf dem Prüfstand

Bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen ist das therapeutische Repertoire recht begrenzt. Im Fokus stehen intranasale Steroide und letztlich die Operation. Auf Basis einer Endotyp-Klassifizie

Autoimmunerkrankungen: Bei welchen Geschwüren Sie eine entzündliche Genese abklären sollten

Autoimmunerkrankungen können sich u.a. in Gestalt von Ulzerationen mani­festieren. Vier wichtige Auslöser gilt es zu unterscheiden. Das Pyoderma gangraenosum macht sich klinisch mit einer chronisch

Das diabetologische Telemedizin-Projekt ViDiKi: Telemedizinische CGM-Daten-Beratung von Kindern und Jugendlichen

Die Virtuelle Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche (ViDiKi) ist Realität geworden. Wir fragen bei den Leitern, Dr. Simone von Sengbusch und Dr. Fabian-Simon Frielitz, wie das telemedizinische

Pädiatrische Diabetes-Sprechstunde 2.0: CGM-Systeme haben die Arbeit in Ambulanz und Klinik um 180 Grad gedreht

Die Betreuung von Kindern mit Typ-1-Diabetes in einer Kinderdiabetesambulanz in Klinik oder Praxis hat sich in den letzten Jahren durch die Technisierung deutlich verändert. Als ich 1999 in der Unive

Manche Ulzera werden durch Staphylokokken oder Treponemata erst ausgelöst

Es muss nicht immer eine Superinfektion sein, wenn Keime im Ulcus cruris auftauchen. Mitunter sind es auch Bakterien, Pilze, Viren oder Protozoen, die die Geschwüre primär ver­ursachen. Häufige ba

Reizdarm aus der Psycho-Ecke holen

Immer wieder gastrointestinale Beschwerden, ohne dass sich im Rahmen der Routinediagnostik eine organische Ursache finden lässt – solche Patienten treffen Kollegen relativ häufig in ihrer Praxis

Endoskopien: 1000 Mal so viele Infektionen wie gedacht

Bakterielle Infektionen infolge ambulanter Kolo- oder Gastroskopien kommen häufiger vor als angenommen. Diagnostische Eingriffe scheinen dabei risikoreicher zu sein als Vorsorgeuntersuchungen. Ausg

Erfolgreiche Prophylaxe bei Migräne

Medikamente, Verhaltenstherapie, Akupunktur – Möglichkeiten der Migräneprophylaxe gibt es mittlerweile einige. Inzwischen sorgt sogar Botulinumtoxin für Ruhe im Schädel. Doch welcher Patient pro
Suchergebnisse 8661 bis 8670 von 29568