29568 Treffer:

Patienten mit allergischem Asthma könnten von einer spezifischen Immuntherapie profitieren

Die sublinguale Immuntherapie eignet sich auch gemäß des GINA*-Reports von 2018 für bestimmte Asthma­patienten mit Hausstaubmilbenallergie. Könnte man die Behandlung nicht einfach grundsätzlich ins Po

Welches Cannabis-Präparat für Ihren Patienten das passende ist

Backofen auf 140 °C vorheizen und Cannabisblüten auf der mittleren Schiene ca. zehn Minuten erwärmen – auch solche Anweisungen gehören mitunter aufs Rezept. Damit Sie sich beim Verordnen nicht die Fin

Juckreiz vom Weizenbier: Hinter der Unverträglichkeit steckt nicht zwangsläufig eine Histaminintoleranz

So mancher reagiert auf Weizenbier im wahrsten Sinne des Wortes allergisch. Bei einem 50-Jährigen fand sich eine echte Typ-1-Sensibilisierung. Sobald er Weizenbier trinkt, entwickelt der 50-Jährige J

Halsschmerzen wegkauen? Xylitol-Kaugummis wirkungslos

Forscher hoffen, mit einfachen Mitteln den Einsatz von Antibiotika bei einer Rachenentzündung zu minimieren. Ihr Ansatz: Xylitol, Sorbitol und Probiotika. Zwar wird eine Pharyngitis meist viral ausg

Ruhig Blut bei Hämoptysen

Einfacher Atemwegsinfekt, Bronchiektasen oder Lungenkrebs – für Bluthusten gibt es diverse Ursachen. Trotzdem müssen Sie nicht gleich das volle Diagnostikprogramm auffahren. Hämoptysen treten typisc

Webseite von Bayer hilft Patienten mit Depressionen

„Dr. Google“ ist für die meisten Ärzte kein geschätzter Kollege. Denn Suchende erhalten im Internet zwar eine Flut von Informationen, aber nicht alle Quellen liefern das gewünschte Ergebnis. Die Folge

Demenzrisiko: Optimisten vergessen nicht

Alles eine Sache der Einstellung – auch bei Demenz. Wer dem eigenen Älterwerden positiv gegenübertritt, bleibt länger von der Alzheimer-Krankheit verschont. Selbst Träger eines Hochrisikofaktors. Au

Brustkrebs: Antihormonelle Therapie nicht pauschal absetzen

Trotz erfolgreicher onkologischer Therapie tauchen hormonsensible Mammakarzinome selbst Jahrzehnte später wieder auf. Bei bestimmten Frauen könnte deshalb eine Fortsetzung der Behandlung sinnvoll sein

Erst taub, dann dement: Schwerhörigkeit als potenzieller Biomarker

Bisher war unklar, ob auf einen altersbedingten Hörverlust unweigerlich eine Demenz folgt. Laut einer Studie könnten die Hörprobleme tatsächlich als Marker für ko­gnitiven Abbau und Beeinträchtigung s

Hypertonie: Karotisstretching baut Druck ab

Was tun, wenn bei einem Hypertonus medikamentös nichts mehr hilft? Eine hoffnungsvolle neue Methode ist die Stimulation des Sinusknotens, die mittels Baroreflex die Blutdruckwerte wieder in den Normbe
Suchergebnisse 9051 bis 9060 von 29568