Natürlich war die Einführung der direkt antiviralen Therapie der Hepatitis C ein Segen. Doch sie löst nicht alle Probleme. Auch das Screening auf die Infektion darf weiterhin nicht vernachlässigt we
Ein Heparin-Patient klagt über heftige Bauchschmerzen? Dann sollten Sie ein Hämatom ausschließen. Denn möglicherweise ist eine Injektion statt subkutan versehentlich in der Muskulatur gelandet – ein
Ein Pyoderma gangraenosum kann sich kutan, aber auch in inneren Organen manifestieren. Dies zeigt das Beispiel einer 55-jährigen Patientin mit Lungenrundherd und Wundheilungsstörung.
Wegen eines
Fast ein Fünftel der erwachsenen Bevölkerung leidet an einer Refluxerkrankung. Sie kann zu Komplikationen wie der Barrett-Präkanzerose führen. Welche Patienten sollten deshalb endoskopisch abgeklär
Die Wirksamkeit von Cranberry-Präparaten zur Prävention von rezidivierenden Harnwegsinfekten konnte bisher in keiner Studie wissenschaftlich belegt werden. Eine aktuelle Untersuchung untermauert die
Die diesjährige Diabetes-Aktion startet mit erweitertem Programm: Zusätzlich zum Risikocheck werden die Messung der Cholesterinwerte und eine Fußuntersuchung angeboten. Die Ergebnisse der bisherigen M
Die Vorstellung, kardiovaskulären Erkrankungen mit etwas rein Pflanzlichem zu begegnen, gefällt sicher vielen Patienten. Wie sieht es aber mit der Evidenz in diesem Bereich aus und wann können die Ph
Ab sofort ist ALECENSA® (Alectinib) in Deutschland erhältlich und bietet damit Patienten mit ALK-positivem NSCLC nach Crizotinib-Vorbehandlung eine neue Therapieoption.
Experten sind sich sch
Sie heißen Nori, Wakame oder Kombu, stammen aus dem Meer und landen immer öfter auf unseren Tellern: Algen. Die Wasserpflanzen werden vielfach als urgesunde Kost und Quelle für B-Vitamine, Omega-3-Fet
Medikamente können allergische Hautreaktionen verursachen, ohne sich dabei an ein generelles Schema zu halten. Deshalb spielt bei der Diagnostik die Anamnese zusammen mit dem zeitlichen Auftreten de
Suchergebnisse 9861
bis 9870
von 29568