Eine ältere Dame klagt über retrosternale Schmerzen und Dyspnoe. Im CT findet sich ein intramurales Hämatom in der Aorta descendens. Unter konservativer Therapie ist sie für neun Monate symptomfrei, d
Die Anzahl importierter Dengue-Fieber-Infektionen hat sich in den letzten Jahren weltweit verzehnfacht. Möglicherweise kann man sich auch bald bei uns anstecken.
Aus Südfrankreich wird inzwischen sch
Im Mittel weint ein Neugeborenes in den ersten drei Monaten 140 Minuten pro Tag. Die Unruhe kann aber auch exzessive Ausmaße annehmen. Gegenmaßnahmen wirken nur begrenzt. Eltern sollten daher umfassen
Schizophrene entwickeln deutlich häufiger einen Typ-2-Diabetes als die Normalbevölkerung. Eine Untersuchung zeigt jetzt: Die gestörte Blutzuckerregulation besteht bereits bei Erstmanifestation. Das kö
Eine Sauerstoff-Langzeittherapie bei moderat hypoxämischen COPD-Patienten verbessert weder Mortalität noch Lebensqualität oder psychische Befindlichkeit. Im Einzelfall kann sie dennoch erwogen werden.
Typ-1-Diabetiker mutieren zu Bauteilträgern: Insulinpumpen glätten unebene Glukoseprofile und die kontinuierliche BZ-Messung hilft dabei, Zielwertgrenzen noch genauer einzuhalten. Nur mitdenken muss d
Geringe Strahlenbelastung, kein eingeführter Fremdkörper, kurze Untersuchungszeit: Das CT der Koronarien klingt vor allem für Patienten nach einer verlockenden Alternative zum Katheter. Doch welchen S
Trotz moderner medikamentöser und endoskopischer Behandlungsmöglichkeiten ist die Mortalität der gastrointestinalen Blutung mit 5 bis 10 % erheblich. Bei betagten Patienten mit Vorerkrankungen ist die
Injektionstherapien gegen unspezifische Rücken- und Nackenschmerzen sind zwar weit verbreitet. Aber der hinreichende Beleg einer anhaltenden Wirksamkeit fehlt nach wie vor. Vielmehr drohen erhebliche
Ihr Patient hat unklares Fieber seit mehreren Wochen und Sie kommen dem Auslöser einfach nicht auf die Schliche? Dann könnte es helfen, die drei ursächlichen Hauptgruppen ins Auge zu fassen. Auf keine
Suchergebnisse 9931
bis 9940
von 29568