AGP-Fibel Ernährung: Mit CGM postprandiale Glukoseverläufe analysieren

Nach Lektüre dieses Beitrags sollten Sie wissen:
- Wie die „ideale“ Ernährung bei Diabetes aussieht.
- Wie man postprandiale Glukoseverläufe gut erkennen kann.
- Wie man postprandiale Glukoseverläufe testen kann.
- Welche Faktoren postprandiale Glukoseverläufe beeinflussen.
- Welche Möglichkeiten Menschen mit Diabetes haben, postprandiale Glukoseverläufe selbst zu beeinflussen.
- Welche Parameter für die strukturierte Analyse postprandialer Glukoseverläufe relevant sind.
Grundlage dieser CME-Fortbildung ist das Buch „AGP-Fibel Ernährung – Mit CGM postprandiale Glukoseverläufe analysieren“.
Teilnahme
Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.
Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.
Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.
Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.
Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group
Technischer Support: mtd-online@medtrix.group