AID-Fibel – Grundlagen der Automatisierten InsulinDosierung

Dr. med.  Bernhard  Gehr

Die automatisierte Insulindosierung (AID) gehört zu den großen Innovationen in der Diabetestherapie, die zu sprunghaften Verbesserungen geführt haben und weiter führen werden. AID-Systeme bestehen aus einer Insulinpumpe, einem System zum kontinuierlichen Glukose-Monitoring (CGM) und einem verbindenden Algorithmus. Nach und nach entscheiden sich immer mehr Menschen für eine AID-Therapie oder sie wechseln direkt von einer sensorunterstützten intensivierten Insulintherapie (ICT) zur AID-Therapie.

Die Ergebnisse, die Menschen mit Typ-1-Diabetes mit den verfügbaren AID-Systemen erreichen, sind so überzeugend, dass die AID-Therapie in nationalen und internationalen Leitlinien für viele Patientengruppen klar empfohlen wird. Für Erwachsene gilt das, falls individuelle Therapieziele unter intensivierter Insulintherapie trotz CGM nicht erreicht werden. Für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes wird empfohlen, direkt nach der Manifestation eine AID-Therapie anzubieten.

AID-Systeme stabilisieren den Glukosestoffwechsel. Wichtig ist aber auch, dass sie Menschen mit Typ-1-Diabetes und deren Angehörige spürbar entlasten. Auch bestehende soziale Ungleichheiten bezüglich der Güte der Stoffwechseleinstellung und damit auch der Prognose von Menschen mit Typ-1-Diabetes lassen sich mit AID-Systemen reduzieren.

Einem Wunschtraum vieler Menschen mit Typ-1-Diabetes kommt man mit den AID-Systemen näher: einem System, das die Glukosewerte vollständig automatisiert regulieren kann. Den geschlossenen Regelkreis gibt es zwar noch nicht, aber den halbgeschlossenen, auch als Hybrid-Closed-Loop-System bezeichnet.

Eine AID-Therapie ist komplex. Zum einen sind die Komponenten Insulinpumpe, CGM-System und Algorithmus zu verstehen. Zum anderen geht es aber auch um das individuelle Erwartungs-Management, die Zufriedenheit mit dem System, was das System überhaupt leisten kann, was von den Nutzerinnen und Nutzern selbst beizutragen ist, welche neuen Herausforderungen für Diabetesprofis und Betreuungspersonen entstehen und vieles mehr.

Die Autoren und Autorinnen nehmen Sie in dieser Fibel mit auf eine Reise durch die Therapie mit einem AID-System.

Fach- und Interessengebiete:
2 CME-Punkte
Leitung: Dr. med.  Bernhard  Gehr
Mit freundlicher Unterstützung von Abbott Diabetes Care Deutschland
Zertifiziert in: Deutschland
Zertifiziert nach Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Zertifiziert bis: 31.08.2025
Teilnahme kostenlos
Veranstalter: MedTriX GmbH
Veranstaltungsnummer: 2760709124076300010
Bearbeitungszeit: 55 Minuten

Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren.

Diese Fortbildung wird von der Firma Abbott Diabetes Care Deutschland für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt.

Transparenzinformationen »

Teilnahme

Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.

Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.

Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.

Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.

Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group

Technischer Support: mtd-online@medtrix.group