Aktuelles zu chronischer Insomnie

Sebastian  Alsleben

© stock.adobe - Graphicroyalty

In diesem CME-zertifizierten Webinar werden Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der chronischen Insomnie diskutiert.

Die Chronische Insomnie gehört zu den häufigsten Schlafstörungen und stellt eine bedeutsame Herausforderung in der ärztlichen Praxis dar. Sie ist definiert durch anhaltende Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen oder frühmorgendliches Erwachen, die mit Tagesbeeinträchtigungen wie Erschöpfung, Konzentrationsproblemen und emotionaler Belastung einhergehen. Die Prävalenz liegt bei etwa 10–15 % der Bevölkerung, wobei Frauen und ältere Menschen besonders häufig betroffen sind.

Die Pathophysiologie der chronischen Insomnie umfasst komplexe Wechselwirkungen zwischen genetischen, neurobiologischen und psychosozialen Faktoren. Das Orexin-System spielt dabei eine zentrale Rolle und bietet einen Ansatz für neuartige Behandlungsoptionen. Zur Diagnostik der Insomnie gehört eine ausführliche Anamnese, die Schlafgewohnheiten, Stressoren und komorbide Erkrankungen berücksichtigt. Differenzialdiagnostisch sind andere Schlafstörungen wie Schlafapnoe sowie psychiatrische und neurologische Erkrankungen auszuschließen. Therapeutisch stehen nicht-medikamentöse Ansätze im Vordergrund. Die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (CBT-I) gilt als Goldstandard und zeigt hohe Wirksamkeit. Sie umfasst Methoden wie Schlafhygiene, Reizkontrolle und Schlafrestriktion. Im Rahmen der medikamentösen Therapie ist ein Orexin-Antagonist eine neue Therapieoption

Sebastian Alsleben ist Arzt im 5. Weiterbildungsjahr für Allgemeinmedizin und spricht in diesem Webinar mit Prof. Dieter F. Braus aus Eltville. Prof. Braus ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Er ist ärztlicher Direktor des Vitos Klinikums Rheingau und geht in dieser Fortbildung nicht nur auf Pathophysiologie und Therapie der Insomnie ein, sondern beantwortet im Gespräch mit Sebastian Alsleben auch zahlreiche praxisrelevante Fragen, die für den hausärztlichen Bereich sehr relevant sind. 

Fach- und Interessengebiete:
2 CME-Punkte
Leitung: Sebastian  Alsleben
Mit freundlicher Unterstützung von IDORSIA Pharmaceuticals Germany GmbH
Zertifiziert in: Deutschland
Zertifiziert nach Landesärztekammer Hessen
Zertifiziert bis: 14.01.2026
Teilnahme kostenlos
Veranstalter: MedTriX GmbH
Veranstaltungsnummer: 2760602025035940002
Bearbeitungszeit: 55 Minuten

Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.

Diese Fortbildung wird von der Firma Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000€.

Wissenschaftlicher Leiter und Co-Referent legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:

Sebastian Alsleben
DocCheck Community GmbH, MedTriX GmbH

Prof. Dr. Dieter F. Braus
Berlin Chemie AG, Biogen GmbH, Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG, Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, Janssen-Cilag Pharma GmbH, Lilly Deutschland GmbH, Lundbeck GmbH, Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, MedTriX GmbH, NovoNordisk Pharma GmbH, Otsuka Pharma GmbH, Rovi GmbH, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Servier Deutschland GmbH, TAD Pharma GmbH, Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.

Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.

Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.

Transparenzinformationen »

Teilnahme

Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.

Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.

Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.

Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.

Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group

Technischer Support: mtd-online@medtrix.group