Bedeutung der topischen Therapie bei der atopischen Dermatitis

Die atopische Dermatitis ist die häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung im Kindesalter mit einer komplexen Pathogenese. Neben einer Beeinträchtigung der Hautbarriere und einer gestörten Immunhomöostase ist eine Dysbiose des Hautmikrobioms nachweisbar. Dabei ist der Barrieredefekt bei der atopischen Dermatitis bereit in klinisch gesunder Haut vorhanden. Die Prävalenz der Erkrankung hat sich in den letzten 30 Jahren deutlich erhöht und liegt in Deutschland in der pädiatrischen Bevölkerung zwischen 0 und 2 Jahren zwischen 9,2 und 13,5 %.
Die Basistherapie besteht aus der täglichen und hauttypabhängigen Applikation von Emollenzien in ausreichender Menge und Häufigkeit, der Vermeidung von Triggerfaktoren bei sensibilisierten Patient:innen sowie der Teilnahme an Schulungsprogrammen. Bei der topischen Therapie ist zu beachten, dass eine Reihe von Substanzen nicht auf Kinderhaut angewandt werden dürfen.
Professor Regina Fölster-Holst aus Kiel und Dr. Birgit Kalb aus Berlin beschreiben nicht nur die wichtigsten Erkenntnisse im Rahmen der Pathogenese, sondern leiten daraus auch die essenziellen therapeutischen Maßnahmen ab, um die Erkrankung wirksam zu behandeln. Topische Calcineurininhibitoren (TCI) sind dabei eine wichtige Option im Rahmen der ersten beiden Eskalationsstufen des Stufentherapieschemas zur Behandlung der atopischen Dermatitis.
Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.
Diese Fortbildung wird von der Mylan Germany GmbH (A Viatris Company) mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000€.
Wissenschaftlicher Leiter und Co-Referent legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:
Prof. Dr. med. Regina Fölster-Holst
Abbott GmbH, Abbvie Deutschland GmbH & Co. KG, ALK-Abelló Arzneimittel GmbH, Allmiral Hermal GmbH, Ardeypharm GmbH, Beiersdorf AG, Biogen GmbH, Johnson&Johnson GmbH, Leo Pharma GmbH, L’ORÉAL Deutschland GmbH, Neubourg GmbH, MedTriX GmbH, Novartis Pharma, Vertriebs GmbH, Pfizer Pharma GmbH, Pharmanet AG, Pierre Fabre DERMO-KOSMETIK GmbH, Regeneron GmbH, Sanofi Aventis Deutschland, GmbH, SGS proderm GmbH
Dr. med. Birgit Kalb
MedTriX GmbH; Nestlé Deutschland GmbH, Viatris GmbH
Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.
Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.
Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.
Teilnahme
Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.
Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.
Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.
Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.
Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group
Technischer Support: mtd-online@medtrix.group