Behandlungsstrategien bei der therapieresistenten Depression

Für die First-line Behandlung der Depression stehen eine Vielzahl von Antidepressiva mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zur Verfügung, für die es aufgrund der vergleichbaren Wirksamkeit in den internationalen Leitlinien keine differenzialtherapeutischen Empfehlungen gibt. Nach wie vor ist der Anteil von Non-Respondern nach dem ersten und zweiten antidepressiven Therapieversuch mit ausreichend hohen Dosierungen und einer Therapiedauer von mindestens 4 Wochen relativ hoch. Eine absolute Therapieresistenz ist allerdings ein seltenes Ereignis.
Für die Behandlung von Patienten mit einer therapieresistenten Depression werden in dieser Fortbildung verschiedene Strategien und Algorithmen vorgestellt. Der Ausschluss einer Pseudo-Therapieresistenz stellt dabei eine wichtige Maßnahme im Vorfeld dar. Neue schnellwirksame Antidepressiva sind ebenfalls eine Option, um eine Therapieresistenz zu durchbrechen. Viele Substanzen sind noch in der klinischen Entwicklung.
Prof. Hans-Peter Volz ist Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosomatische Medizin und hat lange die psychiatrische Klinik Schloss Werneck geleitet. Er moderiert den gemeinsamen Vortrag von Prof. Michael Bauer, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Dresden und Prof. Andreas Reif, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Universitätsklinikums Frankfurt.
Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.
Diese Fortbildung wird von der Firma Aristo Pharma GmbH mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000€.
Wissenschaftlicher Leiter und Referenten legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:
Prof. Dr. med. Hans-Peter Volz
AstraZeneca GmbH, Bayer Vital GmbH, Das Fortbildungskolleg, derCampus GmbH, Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH, Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Holsten Pharma GmbH, Janssen-Cilag GmbH, Lilly Deutschland GmbH, Lundbeck GmbH, Medfora GmbH, MedTriX GmbH, Neuraxpharm Arzneimittel GmbH, Otsuka Pharma GmbH, Pfizer Pharma GmbH, Recordati Pharma GmbH, Servier Deutschland GmbH
Prof. Dr. Dr. Michael Bauer
Biogen GmbH, COMPASS Pathfinder Ltd., GH Research PLC, Janssen-Cilag GmbH, LivaNova Deutschland GmbH, MedTriX GmbH, Mindforce Research Ltd., MSD Sharpe & Dohme GmbH, Novartis AG
Prof. Dr. Andreas Reif
Biogen GmbH, Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG, COMPASS Therapeutics Inc., Cylerion Therapeutics Inc., Das Fortbildungskolleg, Janssen-Cilag GmbH, LivaNova Deutschland GmbH, Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, MedTriX GmbH, MSD Sharpe & Dohme GmbH, SAGE Therapeutics Inc., Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.
Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.
Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.
Teilnahme
Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.
Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.
Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.
Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.
Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group
Technischer Support: mtd-online@medtrix.group