Bewegungsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter

Bewegungsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter sind ein häufiger Vorstellungsgrund bei der Kinderärztin oder beim Kinderarzt. Dabei kann es sich sowohl um harmlose, selbstlimitierende Störungen handeln, die keiner Therapie bedürfen, als auch um schwerwiegende Erkrankungen, die eine umfassende Diagnostik und rasche Therapieeinleitung erfordern. Wie kann man die Symptome richtig einordnen?
In dieser CME werden klinische Charakteristika dargestellt, die es der Kinderärztin bzw. dem Kinderarzt vielfach erlauben, diese per Blick- oder Videodiagnose korrekt zu benennen. Zudem wird auf einige Erkrankungen mit potentieller Behandlungsrelevanz etwas detaillierter eingegangen.
__________________________________________________________
Diese CME-Online-Fortbildung basiert auf einer in Print erschienen Fortbildung aus der Zeitschrift "Kinderärztliche Praxis", Ausgabe 2/24. Um den Fortbildungstext zu lesen, laden Sie bitte das PDF der Fortbildung zur Lektüre herunter. Nach Lesen des Textes können Sie den auf dieser Seite verlinkten Test absolvieren.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der CME-Fortbildung!
Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt im Zusammenhang mit diesem Beitrag besteht.
Prof. Andreas Hahn
Klinik für Pädiatrische Neurologie, Muskelerkrankungen und Sozialpädiatrie
Zentrum für Seltene Erkrankungen Gießen (ZSEGI)
Dr. Rahel Schuler
Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie
UKGM – Standort Gießen
Teilnahme
Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.
Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.
Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.
Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.
Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group
Technischer Support: mtd-online@medtrix.group