COPD - von der Wissenschaft in die Praxis

Dr. med.  Katarina  Sima ,  PD Dr. med. Dr. phil.  Tobias  Böselt

© lexiconimages - stock.adobe.com

In dieser CME-zertifizierten Fortbildung werden wichtige Aspekte zur Diagnose und Therapie der COPD in der Praxis vorgestellt und diskutiert.

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zählt weltweit zu den führenden Ursachen für Morbidität und Mortalität. Eine frühzeitige Diagnostik und strukturierte Therapie sind entscheidend, um die Krankheitsprogression zu verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. In der hausärztlichen und pneumologischen Praxis steht die standardisierte Anamnese, ergänzt durch eine Spirometrie, im Mittelpunkt der Diagnosestellung. Für die weitere Einordnung der Schweregrade und Symptomlast kommen die GOLD-Kriterien zum Einsatz. 

Therapeutisch bilden die Nikotinkarenz und die pneumologische Schulung die Basismaßnahmen. Die medikamentöse Behandlung erfolgt leitliniengerecht stufenweise mit Bronchodilatatoren (LABA, LAMA) und, bei entsprechender Indikation, inhalativen Kortikosteroiden (ICS). Begleitend spielen Impfprophylaxe, körperliches Training und das Management von Komorbiditäten eine wesentliche Rolle. 

Dr. Katarina Sima, Ärztin in Weiterbildung aus Hildesheim diskutiert in diesem Webinar mit PD Dr. Tobias Böselt aus Marburg zunächst wichtige differenzialdiagnostische Überlegungen, die in der Hausarztpraxis helfen, Patienten mit einer COPD zu erkennen. Danach werden die therapeutischen Optionen vorgestellt, wobei auch die Zusatztherapie mit Cineol besprochen wird. Dr. Böselt ist Facharzt für Innere Medizin und Notfallmediziner und ergänzt die hausärztlichen Optionen um fachärztliche Perspektiven bei der Betreuung von Patienten mit einer COPD.

Fach- und Interessengebiete:
2 CME-Punkte
Leitung: Dr. med.  Katarina  Sima ,  PD Dr. med. Dr. phil.  Tobias  Böselt
Mit freundlicher Unterstützung von MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH
Zertifiziert in: Deutschland
Zertifiziert nach Landesärztekammer Hessen
Zertifiziert bis: 30.04.2026
Teilnahme kostenlos
Veranstalter: MedTriX GmbH
Veranstaltungsnummer: 2760602025195930009
Bearbeitungszeit: 55 Minuten

Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.

Diese Fortbildung wird von der Firma MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000€.

Wissenschaftliche Leiterin und Referent legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:

Dr. med. Katarina Sima
Fortbildungskolleg – Gesellschaft für med. Fortbildung mbH, MedTriX GmbH

PD Dr. med. Dr. phil. Tobias Böselt
AstraZeneca GmbH; Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG; Chiesi GmbH, Grifols Deutschland GmbH, MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH, MedTriX GmbH

Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.

Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.

Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.

Transparenzinformationen »

Teilnahme

Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.

Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.

Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.

Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.

Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group

Technischer Support: mtd-online@medtrix.group