Das Single-Pill Konzept bei Bluthochdruck, Dyslipidämie und zur Sekundärprävention: Von der evidenzbasierten Prognoseverbesserung bis zur wirtschaftlichen Verordnung

Prof. Dr. med.  Burkhard  Weisser ,  Dr. med.  Georg  Luebben

© photophonie – stock.adobe.com

Diese CME-zertifizierte Fortbildung beschreibt die Evidenz zur Prognoseverbesserung durch das Single-Pill Konzept und die Wirtschaftlichkeit der Verordnung.

In den internationalen Leitlinien zum Management der arteriellen Hypertonie wird die Kombinationstherapie mit einer Tablette (Single Pill) bereits zum Therapiebeginn empfohlen. Grundlage dieser Empfehlung ist nicht nur die breite Evidenz zur besseren Wirksamkeit einer Kombinationstherapie, sondern auch die mittlerweile gesicherte Erkenntnis, dass die Adhärenz zunimmt, je kleiner die Anzahl der täglich einzunehmenden Tabletten ist. In großen Studien konnte jetzt auch dokumentiert werden, dass das Single-Pill Konzept nicht nur die Langzeitkomplikationsrate kardiovaskulärer Patienten senkt, sondern auch deren Prognose signifikant verbessert.

Professor Burkhard Weisser aus Kiel vergleicht in einem ersten Kurzvortrag zunächst die Leitlinienempfehlungen zur Blutdruckkontrolle und zur Senkung des LDL-Cholesterins mit der Versorgungsrealität, stellt die klinische Relevanz der Zielwerterreichung dar und fasst die Bedeutung der Adhärenz für die Prognose zusammen. Danach beschreibt er die Senkung der Langzeitkomplikationsrate kardiovaskulärer Patienten durch das Single-Pill Konzept in der START-Studie unter Real-World-Bedingungen und geht auf die wegweisenden Ergebnisse der SECURE-Studie ein, die die Wirksamkeit des Single-Pill Konzepts in der kardiovaskulären Sekundärprävention dokumentiert.

Dr. Georg Luebben aus Berlin berät seit vielen Jahren niedergelassene Ärztinnen und Ärzte zur wirtschaftlichen Verordnung und stellt im zweiten Kurzvortrag vor, welchen Beitrag die Ergebnisse der START-Studie für die Analyse der Wirtschaftlichkeit des Single-Pill Konzepts leisten und warum dieses Konzept in jeder Praxis unter Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebots umgesetzt werden kann.

Fach- und Interessengebiete:
2 CME-Punkte
Leitung: Prof. Dr. med.  Burkhard  Weisser ,  Dr. med.  Georg  Luebben
Mit freundlicher Unterstützung von APONTIS PHARMA Deutschland GmbH & Co. KG
Zertifiziert in: Deutschland
Zertifiziert nach Landesärztekammer Hessen
Zertifiziert bis: 01.01.2024
Teilnahme kostenlos
Veranstalter: MedTriX GmbH
Veranstaltungsnummer: 2760602023042150004
Bearbeitungszeit: 55 Minuten

Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.

Diese Fortbildung wird von der Apontis Pharma GmbH & Co. KG mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen belaufen sich auf 2.000€.

Beide Referenten legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:

Prof. Dr. med. Burkhard Weisser:
Apontis Pharma GmbH & Co. KG; Berlin Chemie AG; MedTrix GmbH; Servier Deutschland GmbH

Dr. med. Georg Luebben:
Almirall Hermal GmbH; Allergan GmbH; Amgen GmbH; Apontis Pharma GmbH & Co. KG; Aspen Bad Oldesloe GmbH; Astellas Pharma GmbH; Bayer Vital Gmb; Berlin Chemie AG; Bionorica SE; Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG; Bristol Myers Squibb GmbH & Co. KGaA; Chiesi GmbH; CSL-Behring GmbH; Daiichi-Sankyo Deutschland; GmbH; Galderma Laboratorium GmbH; GBT Pharma; Gilead Sciences GmbH; Gedeon-Richter Pharma GmbH; Genzyme GmbH; Ipsen Pharma GmbH; GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG; GE-Healthcare GmbH; Grünenthal GmbH; Jenapharm GmbH & Co. KG; MedTrix GmbH; Merz Therapeutics GmbH; TEVA GmbH; Orphalan GmbH; Pfizer Pharma GmbH; G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG; Riemser Pharma GmbH; Sarepta Therapeutics Germany GmbH; Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG; Stada Arzneimittel AG; Tillots Pharma GmbH; Tilray Deutschland GmbH; Trommsdorff GmbH & Co. KG; Ultragenyx Germany GmbH; Vanda Pharmaceuticals Germany GmbH; Viatris GmbH

Transparenzinformationen »

Teilnahme

Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.

Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.

Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.

Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.

Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group

Technischer Support: mtd-online@medtrix.group