Diabetes und Hypertonie – Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko

Bei Patienten mit einem Diabetes mellitus ist die Einstellung eines erhöhten Blutdrucks oft eine besondere Herausforderung, weil nicht nur der erhöhte Druck, sondern auch die durch den Diabetes induzierten Gefäß- und Organveränderungen bei der Behandlung berücksichtigt werden müssen. Wichtig ist vor allem die chronische Nierenerkrankung, die über einen langen Zeitraum symptomlos verläuft. Die Messung der Albuminausscheidung im Urin in Verbindung mit der glomerulären Filtrationsrate ist entscheidend, um rechtzeitig eine nephroprotektive Therapie einleiten zu können.
Die 2024 veröffentlichten Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie (ESH) haben die Freiheit bei der Hochdrucktherapie weiter vergrößert. An vorderster Stelle steht die Erreichung des Blutdruckziels, womit das Ziel erreicht wird, ist nachrangig. Die frühzeitige Kombination ist aber wichtig. Wenn zwei Wirkprinzipien in niedrigen Dosierungen von Anfang an gleichzeitig verabreicht werden, ist das der Dosiserhöhung einer Monotherapie überlegen und spart Zeit bis zur Erreichung des Therapieziels. Patienten mit einem Diabetes mellitus benötigen dabei oft höhere Dosierungen.
Dr. Dieter Burchert ist niedergelassener Diabetologe in Mainz und moderiert diese Fortbildung mit dem Hypertensiologen Prof. Ralf Dechend, Oberarzt am Helios-Klinikum Berlin-Buch und Dr. Gunter Claus, Facharzt für Kardiologie am Kreiskrankenhaus Osterholz. Beide Experten präsentieren und diskutieren nicht nur die aktuellen Leitlinienempfehlungen zur Hochdrucktherapie, sondern stellen anhand von Patientenfällen deren praktische Umsetzung vor, wobei die besonderen Herausforderungen bei Patienten mit Diabetes mellitus einen Schwerpunkt bilden.
Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.
Diese Fortbildung wird von der Firma Trommsdorff GmbH & Co. KG - Ein Unternehmen der Dermapharm Gruppe mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000€.
Wissenschaftlicher Leiter und Referenten legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:
Dr. med. Dieter Burchert
Bayer Vital GmbH, Berlin Chemie AG, Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG, Esanum GmbH, Lilly Deutschland GmbH, MedTriX GmbH, Novo Nordisk Pharma GmbH
Prof. Dr. med. Ralf Dechend
AstraZeneca GmbH, Bayer Vital GmbH, Berlin Chemie AG, Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, Lilly Deutschland GmbH, MedFora GmbH, MedTriX GmbH, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Servier Deutschland GmbH
Dr. med. Gunter Claus
Amgen GmbH, AstraZeneca GmbH, Bayer Vital GmbH, Berlin Chemie AG, BNK e.V., Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG, Bristol Myers Squibb GmbH & Co. KGa, Esanum GmbH, MedTriX GmbH, Novartis Pharma GmbH, Pfizer Pharma GmbH
Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.
Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.
Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.
Teilnahme
Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.
Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.
Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.
Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.
Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group
Technischer Support: mtd-online@medtrix.group