Digitale Gesundheitsanwendungen beim Reizdarmsyndrom

Dr. med.  Martin  Fedder

© stock.adobe - MQ-Illustrations

Diese CME-zertifizierte Fortbildung beschreibt den Stellenwert einer DiGA zur Behandlung des Reizdarmsyndroms in der hausärztlichen Praxis.

In den letzten Jahren wurden zahlreiche digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) entwickelt mit dem Ziel, Versorgungslücken bei der Behandlung von chronischen Krankheitsbildern zu schließen. Für DiGAs müssen nicht nur die aktuellen Leitlinienempfehlungen zur Diagnostik und Therapie für die entsprechenden Erkrankungen berücksichtigt werden, sondern innerhalb einer gesetzlichen Frist ist auch ihre Wirksamkeit durch entsprechende Studien nachzuweisen, um dauerhaft im BfArM-Verzeichnis für verordnungsfähige DiGAs aufgenommen zu werden.

Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine der chronischen Erkrankungen, für die eine DiGA entwickelt wurde. Da der Wirksamkeit bereits dokumentiert wurde, ist die DiGA mit der Bezeichnung CaraCare dauerhaft gelistet und verordnungsfähig. Sie kann den betroffenen Patienten wie ein Arzneimittel verordnet werden, die das Rezept bei ihrer Krankenversicherung einreichen und dann einen Freischaltcode erhalten. Der Hausarzt sollte nach der Anwendung gemeinsam mit den Patienten den individuellen Nutzen der DiGA erörtern.

Prof. Martin Storr ist Facharzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie und arbeitet im Zentrum für Endoskopie in Starnberg. Zusammen mit Dr. Lars Lomberg, Facharzt für Innere Medizin in einer Praxis für Innere Medizin und Allgemeinmedizin in Hamburg-Eppendorf präsentiert und diskutiert er den Stellenwert von digitalen Gesundheitsanwendungen im Rahmen der Behandlung von Patienten mit Reizdarmsyndrom in der hausärztlichen Praxis. 

Fach- und Interessengebiete:
2 CME-Punkte
Leitung: Dr. med.  Martin  Fedder
Mit freundlicher Unterstützung von Bayer Vital GmbH
Zertifiziert in: Deutschland
Zertifiziert nach Landesärztekammer Hessen
Zertifiziert bis: 09.12.2025
Teilnahme kostenlos
Veranstalter: MedTriX GmbH
Veranstaltungsnummer: 2760602024354370008
Bearbeitungszeit: 110 Minuten

Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.

Diese Fortbildung wird von der Firma Bayer Vital GmbH mbH mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000€.

Der wissenschaftliche Leiter und die Referenten legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten haben, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:

Dr. med. Martin Fedder
Brickenkamp PR GmbH, CME-Verlag – Fachverlag für medizinische Fortbildung GmbH, Dr. Falk Pharma GmbH, Lyve GmbH, MedTriX GmbH, Neuraxpharm Arzneimittel GmbH, Pfizer Pharma GmbH

Prof. Dr. med. Martin Storr
Bayer Vital GmbH, Dr. Falk Pharma GmbH, Dr. Kade Pharmazeutische Fabrik GmbH, GE HealthCare GmbH, HiDoc Technologies GmbH, HLH BioPharma GmbH, Kyowa Kirin GmbH, Klinge Pharma GmbH, Heilerde-Gesellschaft Luvos Just GmbH & Co. KG, Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, MedTriX GmbH, Microbiotica GmbH, Nordmark Pharma GmbH, Reckitt-Benckiser Deutschland GmbH, Salus Haus Dr. med. Otto Greither Nachf. GmbH & Co. KG, Dr. Schär AG/SPA, Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Synformulas GmbH

Dr. med. Lars Lomberg
MedTriX GmbH

Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.

Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.

Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.

Transparenzinformationen »

Teilnahme

Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.

Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.

Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.

Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.

Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group

Technischer Support: mtd-online@medtrix.group