Erwartungen an eine moderne Migräneprophylaxe

Die Migräne ist die zweithäufigste Kopfschmerzform und schränkt nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein, sondern hat auch eine große sozioökonomische Bedeutung. Zur akuten Behandlung der Migräne empfiehlt die Leitlinie zahlreiche evidenzbasierte medikamentöse Optionen, deren Einsatz immer einer individuellen Nutzen-Risiko-Abwägung bedarf.
Ein zunehmend relevantes Problem ist der durch eine Medikamentenüberdosierung bedingte chronische Migränekopfschmerz (MüK). Der erste Schritt bei einer Therapie dieser Kopfschmerzform ist die Reduktion der Anwendungsfrequenz, danach kann durch den individuellen Medikationswechsel ein wirksamer Weg zur Migräneprophylaxe eingeleitet werden. Hier sollte beachtet werden, dass der Switch innerhalb der Substanzklasse der Triptane meist nicht erfolgversprechend ist. Neue Therapieprinzipien, wie die gegen das Calcitonin-Gene-related-Peptid (GCRP) oder den entsprechenden Rezeptor gerichteten monoklonalen Antikörper, sind hingegen gut wirksam.
Prof. Jürgen Gschossmann ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Klinikum Forchheim und moderiert in diesem Webinar den Vortrag von Dr. Robert Fleischmann mit anschließender Diskussion. Dr. Fleischmann ist Facharzt für Neurologie und arbeitet als Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin Greifswald. Anhand von Patientenfällen beschreibt er nicht nur neue Erkenntnisse zur Entstehung der durch Medikamentenüberdosierung bedingten Migräne, sondern schildert auch die systematische Vorgehensweise bei der Einstellung einer wirksamen Migräneprophylaxe.
Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.
Die Inhalte dieser Fortbildung sind produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Diese Fortbildung wird von der Firma Lundbeck GmbH mit 2.500 EUR für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000 EUR.
Wissenschaftlicher Leiter und Co-Referent legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:
Prof. Dr. med. Jürgen Gschossmann
derCampus 360 degree event realization GmbH; Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH; Esanum GmbH; Fortbildungskolleg Gesellschaft für medizinische Fortbildung mbH; Isgro Gesundheitskommunikation GmbH & Co. KG; Medfora GmbH; MediBayern e.V.; MedTriX GmbH; Meusel Healthcare GmbH & Co. KG; Pileje Deutschland GmbH; Repha GmbH Biologische Arzneimittel; RG Gesellschaft für Information und Organisation mbH; Signum Research GmbH; Synformulas GmbH; the.messengers GmbH i.L.
Dr. med. Robert Fleischmann
Abbvie GmbH & Co. KG, Ipsen Pharma GmbH; Lilly Deutschland GmbH; Lundbeck GmbH; MedTriX GmbH; Novartis Pharma GmbH; Quanterix Corp.; TEVA GmbH
Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.
Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.
Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.
Teilnahme
Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.
Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.
Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.
Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.
Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group
Technischer Support: mtd-online@medtrix.group