Funktionelle Herzrhythmusstörungen – Die unterschätzte Rolle von Kalium und Magnesium

Sebastian  Alsleben ,  Univ.-Prof. Dr. med.  Hans-Georg  Predel

© adobe.stock - Enrique

Dieses CME-zertifizierte Webinar beschreibt den Stellenwert von Kalium und Magnesium im Rahmen der Therapie von funktionellen Herzrhythmusstörungen.

Funktionelle Herzrhythmusstörungen, wie supraventrikuläre Extrasystolen (SVES), supraventrikuläre Tachykardien (SVT) und isolierte monomorphe ventrikuläre Extrasystolen (VES) kommen in der Praxis häufig vor und können aufgrund der störenden Symptomatik bei einigen Patienten mit einem hohen Leidensdruck einhergehen. 

Die Elektrolyte Kalium und Magnesium haben für den Muskelstoffwechsel und das Herz-Kreislaufsystem eine große Bedeutung. Das gilt nicht nur für die normale physiologische Funktion, sondern auch für die Behandlung von pathologischen Prozessen. Bei einer leichtgradigen Hypertonie kann die Substitution von Kalium den Blutdruck senken und bei Patienten mit funktionellen Herzrhythmusstörungen kann die Gabe von Kalium- und Magnesium die Anzahl der ventrikulären Extrasystolen reduzieren. 

Sebastian Alsleben ist Arzt im 5. Weiterbildungsjahr und diskutiert in diesem Webinar mit Prof. Hans-Georg Predel aus Köln, was im Rahmen der differenzialdiagnostischen Abklärung von funktionellen Herzrhythmusstörungen sinnvoll ist und welchen Stellenwert die Elektrolyte Kalium und Magnesium bei der Therapie haben. 

Fach- und Interessengebiete:
2 CME-Punkte
Leitung: Sebastian  Alsleben ,  Univ.-Prof. Dr. med.  Hans-Georg  Predel
Mit freundlicher Unterstützung von Trommsdorff GmbH & Co. KG – Ein Unternehmen der Dermapharm-Gruppe
Zertifiziert in: Deutschland
Zertifiziert nach Landesärztekammer Hessen
Zertifiziert bis: 31.05.2025
Teilnahme kostenlos
Veranstalter: MedTriX GmbH
Veranstaltungsnummer: 2760602024195610000
Bearbeitungszeit: 55 Minuten

Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.

Diese Fortbildung wird von der Firma Trommsdorff GmbH & Co KG - Ein Unternehmen der Dermapharm Gruppe mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000€.

Wissenschaftlicher Leiter und Co-Referent legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:

Sebastian Alsleben
DocCheck Community GmbH, MedTriX GmbH

Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Georg Predel
Apontis Pharma GmbH & Co. KG, Bayer Vital GmbH, Berlin Chemie AG, MedTriX GmbH, Pfizer Deutschland GmbH, Trommsdorff GmbH & Co. KG, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.

Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.

Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.

Transparenzinformationen »

Teilnahme

Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.

Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.

Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.

Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.

Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group

Technischer Support: mtd-online@medtrix.group