LDL-C Senkung: Mission Possible!

Dr. med.  Katarina  Sima ,  Prof. Dr. Dr. med.  Stephan H.  Schirmer

© Ansusom - stock.adobe.com

In dieser CME-zertifizierten Fortbildung werden aktuelle Empfehlungen zur Primär- und Sekundärprävention bei Hypercholesterinämie vorgestellt und diskutiert.

Es ist unbestritten, dass mit steigender LDL-C-Konzentration das Risiko von kardiovaskulären Ereignissen ansteigt und dass eine Senkung dieses Risikofaktors die Prognose von Menschen mit einer Hypercholesterinämie deutlich verbessert. Je früher im Rahmen der Primär- und Sekundärprävention das LDL-C gesenkt wird, desto besser der Effekt. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, frühzeitig nach Risikopatienten mit einer familiären Hypercholesterinämie zu fahnden. Mittlerweile wird in Modellprojekten bereits bei Jugendlichen im Rahmen der J1-Untersuchung das LDL-C bestimmt, um bei zu hohen Werten auch die Eltern zu untersuchen.

Lebensstiländerungen und mediterrane Kost können einen Beitrag zur Verbesserung des Lipidprofils leisten, die Effekte sind aber im Vergleich zu einer medikamentösen Intervention sehr gering. Potente Statine, die mit Ezetimib und Bempedoinsäure kombiniert werden können, sind in der hausärztlichen Praxis Mittel der Wahl, um damit das LDL-C bis zu 60% zu senken. Wenn diese Kombinationstherapie nicht ausreicht, um das vom individuellen Risiko abhängige Therapieziel zu erreichen, können vom Facharzt PCSK9-Inhibitoren oder Inclisiran verordnet werden.

Katarina Sima ist Ärztin in Weiterbildung in einer Praxis in Hildesheim und moderiert in diesem Webinar den Vortrag von Prof. Dr. Dr. Stephan H. Schirmer aus Kaiserslautern mit anschließender Diskussion. Prof. Schirmer ist Facharzt für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie und Angiologe und spezialisiert auf die Lipidologie. Er beantwortet nicht nur Fragen zur täglichen Praxis bei Hypercholesterinämie, sondern stellt auch neue evidenzbasierte Erkenntnisse und Empfehlungen zur Primär- und Sekundärprävention vor. 

Fach- und Interessengebiete:
2 CME-Punkte
Leitung: Dr. med.  Katarina  Sima ,  Prof. Dr. Dr. med.  Stephan H.  Schirmer
Mit freundlicher Unterstützung von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH
Zertifiziert in: Deutschland
Zertifiziert nach Landesärztekammer Hessen
Zertifiziert bis: 30.09.2025
Teilnahme kostenlos
Veranstalter: MedTriX GmbH
Veranstaltungsnummer: 2760602024301910005
Bearbeitungszeit: 55 Minuten

Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.

Die Inhalte dieser Fortbildung sind produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Diese Fortbildung wird von der Firma Daiichi Sankyo Deutschland GmbH  mit 2.500 EUR für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000 EUR.

Der Referent und die wissenschaftliche Leiterin legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:

Prof. Dr. Dr. med. Stephan H. Schirmer
Abbvie Deutschland GmbH & Co. KG, Amarin Germany GmbH, Amgen GmbH, AstraZeneca GmbH, Bayer Vital GmbH, Berlin-Chemie AG, Bristol Myers-Squibb GmbH & Co KGaA, Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG, Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, MedTriX GmbH, MedUpdate GmbH, Novartis Deutschland GmbH, Pfizer Pharma GmbH, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Synlab Holding Deutschland GmbH

Katarina Sima
Fortbildungskolleg – Gesellschaft für med. Fortbildung mbH, MedTriX GmbH

Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.

Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.

Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.

Transparenzinformationen »

Teilnahme

Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.

Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.

Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.

Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.

Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group

Technischer Support: mtd-online@medtrix.group