Medikamentöse Behandlung der Depression – pflanzlich oder synthetisch?

Aus aktuellen Daten der Krankenversicherungen geht hervor, dass die beruflichen Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen einen neuen Höchststand erreicht haben. Der deutlichste Anstieg war bei jungen Menschen unter 30 Jahren zu verzeichnen. Die Gründe für diese Entwicklung werden kontrovers diskutiert.
Für die Diagnose der Depression haben sich bei der ICD-Codierung mit dem Wechsel von ICD10 auf ICD11 einige Änderungen ergeben, die in dieser Fortbildung dargestellt werden. Neben der Psychotherapie können zur Behandlung einer Depression sowohl verschiedene synthetische Substanzen als auch pflanzliche Präparate eingesetzt werden. Johanniskrautextrakt ist gemäß Leitlinie bei der leichten und mittelschweren unipolaren Depression ebenfalls wirksam. Für die Therapie mit Johanniskraut bei mittelschweren Depressionen sollen jedoch nur Präparate zum Einsatz kommen, die für diesen Indikationsbereich auch zugelassen sind. Diese sind verschreibungspflichtig und GKV-erstattungsfähig.
Prof. Hans-Peter Volz ist Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosomatische Medizin und hat lange die psychiatrische Klinik Schloss Werneck geleitet. Er präsentiert gemeinsam mit Prof. Jens Kuhn, Chefarzt und ärztlicher Direktor der Alexianer Klinik in Köln nicht nur aktuelle Aspekte zur Diagnostik, sondern auch die medikamentöse Differenzialtherapie der unipolaren Depression.
Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.
Diese Fortbildung wird von der Firma Bayer Vital GmbH mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000€.
Wissenschaftlicher Leiter und Referent legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:
Prof. Dr. med. Hans-Peter Volz
AstraZeneca GmbH, Bayer Vital GmbH, Das Fortbildungskolleg, derCampus GmbH, Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH, Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Holsten Pharma GmbH, Janssen-Cilag GmbH, Lilly Deutschland GmbH, Lundbeck GmbH, Medfora GmbH, MedTriX GmbH, Neuraxpharm Arzneimittel GmbH, Otsuka Pharma GmbH, Pfizer Pharma GmbH, Recordati Pharma GmbH, Servier Deutschland GmbH
Prof. Dr. med. Jens Kuhn
Bayer Vital GmbH, Janssen-Cilag GmbH, Lundbeck GmbH, MedTriX GmbH, Neuraxpharm Arzneimittel GmbH, Otsuka Pharma GmbH, Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.
Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.
Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.
Teilnahme
Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.
Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.
Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.
Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.
Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group
Technischer Support: mtd-online@medtrix.group