Muskuläre Schmerzen im Versorgungsalltag

Dr. med.  Katarina  Sima ,  Dr. med.  Arthur  Schikowski

© BigBlueStudio - stock.adobe.com

In dieser CME-zertifizierten Fortbildung werden Ursachen von muskulären Schmerzen und der Stellenwert von Muskelrelaxanzien erläutert und diskutiert.

Unspezifische Muskelverspannungen sind die häufigste Ursache von muskulären Schmerzen, die fast jeder Mensch kennt. Eine therapeutische Intervention setzt aber voraus, weitere mögliche Ursachen abzuklären. Das Spektrum ist sehr breit gefächert. Degenerative Wirbelsäulenveränderungen sind sehr häufig, muskuläre Schmerzen können aber auch metabolische und immunologische Ursachen haben, durch Polyneuropathien und neuromuskuläre Erkrankungen bedingt sein, oder im Rahmen von Erkrankungen des ZNS auftreten.

Muskelrelaxanzien sind bei muskulären Schmerzen meist effektiver als NSAR, die von den Patienten häufig im Rahmen der Selbstmedikation versorgen. Wenn Patienten mit Muskelrelaxanzien behandelt werden, müssen sie über eine mögliche Beeinträchtigung der Teilnahme am Straßenverkehr aufgeklärt werden. Praxiserfahrungen zeigen, dass neben der Dosierung auch der Einnahmezeitpunkt der Relaxanzien und weitere individuelle Faktoren die Fahrtauglichkeit beeinflussen.

Katarina Sima ist Ärztin in Weiterbildung in einer Praxis in Hildesheim und moderiert in diesem Webinar den Vortrag von Dr. Artur Schikowski aus Düsseldorf mit anschließender Diskussion. Dr. Schikowski ist Facharzt für Neurologie, spezieller Schmerztherapeut und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er erläutert nicht nur die zahlreichen möglichen Ursachen von Muskelschmerzen, sondern bezieht auch Stellung zu praktischen Fragen rund um den Einsatz von Muskelrelaxanzi

Fach- und Interessengebiete:
2 CME-Punkte
Leitung: Dr. med.  Katarina  Sima ,  Dr. med.  Arthur  Schikowski
Mit freundlicher Unterstützung von Trommsdorff GmbH & Co. KG – Ein Unternehmen der Dermapharm-Gruppe
Zertifiziert in: Deutschland
Zertifiziert nach Landesärztekammer Hessen
Zertifiziert bis: 18.09.2025
Teilnahme kostenlos
Veranstalter: MedTriX GmbH
Veranstaltungsnummer: 2760602024303490006
Bearbeitungszeit: 55 Minuten

Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.

Diese Fortbildung wird von der Firma Trommsdorff GmbH & Co.KG mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000€.

Referent und Moderatorin legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:

Katarina Sima
Fortbildungskolleg – Gesellschaft für med. Fortbildung mbH; MedTriX GmbH

Dr. med. Artur Schikowski
Aurora Europe GmbH; Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG; Cannamedical Pharma GmbH; Dermapharm GmbH; MedTriX GmbH; Novartis Deutschland GmbH; Stadapharm GmbH; TEVA GmbH; Vayamed GmbH; Vertanical GmbH

Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.

Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.

Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.

Transparenzinformationen »

Teilnahme

Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.

Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.

Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.

Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.

Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group

Technischer Support: mtd-online@medtrix.group