Periphere Nervenschäden – Der kausale Therapieansatz mit neurotropen Nährstoffen

Periphere Nervenschädenkönnen nicht nur zu erheblichen motorischen und sensorischen Funktionsstörungen führen, sondern auch zu neuropathischen Schmerzen, die die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen. Während Nervenzellen des zentralen Nervensytems nach Verletzungen kaum wieder auswachsen, können sich periphere Nerven nach Verletzungen oder Kompressionen regenerieren bzw. erholen. Neben einer vollständigen Remission der Beschwerden ist aber auch eine Chronifizierung oder die Entstehung eines neuropathischen Schmerzsyndroms möglich.
Die Nervenregeneration ist ein Zeit- und Energieintensiver Prozess, wobei der rechtzeitige Beginn einer kausalen Behandlung entscheidend ist, um die Regenation zu fördern und eine Symptommodifikation zu verhindern. Die Behandlung mit neurotropen Nährstoffen, wie zum Beispiel einer Kombination aus Uridinmonophosphat und B-Vitaminen unterstützt die axonale Regeneration durch eine Förderung der Synthese von Membranlipiden und Neurotransmittern.
Dr. Martin Fedder ist Arzt und Medizinjournalist und moderiert diese Fortbildung mit Dr. Martin Wimmer, Facharzt für Neurologie aus München und Dr. Jörg Döhnert, Facharzt für Neurochirurgie aus Leipzig. Beide Experten präsentieren und diskutieren nicht nur die neuroanatomischen Grundlagen der verschiedenen Nervenschädigungen und Mechanismen der Nervendegeneration, sondern gehen auch darauf ein, welchen Stellenwert Nährstoffkombinationen im Rahmen der Regeneration von peripheren Nervenzellen haben.
Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.
Diese Fortbildung wird von der Trommsdorff GmbH & Co. KG - Ein Unternehmen der Dermapharm-Gruppe mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000€.
Wissenschaftlicher Leiter und Referenten legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:
Dr. med. Martin Fedder
Brickenkamp PR GmbH, CME-Verlag – Fachverlag für medizinische Fortbildung GmbH, Dr. Falk Pharma GmbH, Lyve GmbH, MedTriX GmbH, Neuraxpharm Arzneimittel GmbH, Pfizer Pharma GmbH
Dr. med. Martin L.J. Wimmer
Bayer Vital GmbH, Biogen GmbH, Genzyme GmbH, MedTriX GmbH, Merck KgaA, Novartis Deutschland GmbH, TEVA GmbH, Lilly Deutschland GmbH, Trommsdorff GmbH & Co. KG
Dr. med. Jörg Döhnert
Grünenthal GmbH; MedTriX GmbH; Pfizer Pharma GmbH; Recordati Pharma GmbH; Trommsdorff GmbH & Co. KG
Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.
Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.
Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.
Teilnahme
Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.
Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.
Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.
Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.
Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group
Technischer Support: mtd-online@medtrix.group