Praxisfälle zur Therapie funktioneller Herzrhythmusstörungen

Prof. Dr. med.  Jürgen  Gschossmann ,  Dr. med.  Thomas  Schramm

© salomonus - adobe.stock.com

Diese CME-zertifizierte Fortbildung stellt die Grundlagen der sportmedizinischen Untersuchung vor und beschreibt Therapieoptionen bei funktionellen Herzrhythmusstörungen.

Ein unregelmäßiger Herzschlag oder anfallsweise auftretendes Herzstolpern verunsichern viele Menschen und führen sie häufig zum Arzt. Von Smartwatches aufgezeichnete EKGs in Ruhe oder bei körperlicher Belastung werden dabei häufig präsentiert. Während der Corona-Pandemie hat die Häufigkeit von viralen Myokarditiden zugenommen, die bei Sportlern ein relevanter Risikofaktor sind. Um das kardiale Risiko von Freizeit- und Leistungssportlern vor geplanten Wettkämpfen zu dokumentieren, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. eine aktuelle S2k-Leitlinie veröffentlicht. 

Betablocker sind bei Sportlern mit funktionellen Herzrhythmusstörungen keine sinnvolle Alternative. Durch die Substitution von Kalium- und Magnesium mit der Nahrung oder durch geeignete Nahrungsergänzungsmittel kann die Anzahl von ventrikulären Extrasystolen reduziert werden. 

Prof. Jürgen Gschossmann ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Klinikum Forchheim und moderiert in diesem Webinar den Vortrag von Dr. Thomas Schramm aus Köln mit anschließender Diskussion. Dr. Schramm ist Facharzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie und Sportmedizin. Er betreut seit vielen Jahren Freizeit- und Leistungssportler. Anhand eines Patientenfalls beschreibt er kardiale Risikofaktoren beim Leistungssport und gibt leitlinienbasierte Empfehlungen zur sportmedizinischen Untersuchung vor geplanten Wettkämpfen. Stellenwert und Behandlungsoptionen von funktionellen Herzrhythmusstörungen werden diskutiert.

Fach- und Interessengebiete:
2 CME-Punkte
Leitung: Prof. Dr. med.  Jürgen  Gschossmann ,  Dr. med.  Thomas  Schramm
Mit freundlicher Unterstützung von Trommsdorff GmbH & Co. KG – Ein Unternehmen der Dermapharm-Gruppe
Zertifiziert in: Deutschland
Zertifiziert nach Landesärztekammer Hessen
Zertifiziert bis: 14.08.2025
Teilnahme kostenlos
Veranstalter: MedTriX GmbH
Veranstaltungsnummer: 2760602024260390009
Bearbeitungszeit: 55 Minuten

Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.

Diese Fortbildung wird von der Firma Trommsdorf GmbH & Co KG. - Ein Unternehmen der Dermapharm-Gruppe mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000€.

Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.

Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.

Wissenschaftlicher Leiter und Referent legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:

Prof. Dr. med. Jürgen Gschossmann
derCampus 360 degree event realization GmbH, Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH; Esanum GmbH; Fortbildungskolleg Gesellschaft für medizinische Fortbildung mbH; Isgro Gesundheitskommunikation GmbH & Co. KG; Medfora GmbH; MediBayern e.V.; MedTriX GmbH; Meusel Healthcare GmbH & Co. KG; Pileje Deutschland GmbH; Repha GmbH Biologische Arzneimittel; RG Gesellschaft für Information und Organisation mbH; Signum Research GmbH; Synformulas GmbH; the.messengers GmbH i.L.

Dr. med. Thomas Schramm
Bayer Vital GmbH, Berlin Chemie AG, Bristol Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, Esanum GmbH, MedicBrain Healthcare, MedTriX GmbH, Novartis Pharma GmbH, Pfizer Pharma GmbH, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Trommsdorff GmbH & Co. KG

Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.

Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.

Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.

 

Transparenzinformationen »

Teilnahme

Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.

Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.

Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.

Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.

Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group

Technischer Support: mtd-online@medtrix.group