Schmerzhafte und häufige Krämpfe – Diagnostik, Therapie und Prophylaxe

Sebastian  Alsleben

© stock.adobe - Drobot Dean

Diese CME-zertifizierte Fortbildung beschreibt Ursachen, Differenzialdiagnosen und leitlinienkonforme Therapie von Muskelkrämpfen.

Krämpfe in der Wadenmuskulatur und der Muskulatur des Fußgewölbes sind die häufigsten Muskelkrämpfe. Sie kommen nicht nur bei Leistungssportlern vor, sondern auch bei Menschen ohne besondere körperliche Belastung. 50% der Patienten ab dem 60. Lebensjahr berichten über regelmäßig, das heißt 2-3x pro Monat auftretende Wadenkrämpfe. Muskelkrämpfe sind keine Befindlichkeitsstörung, sondern können zum Beispiel durch Schlafstörungen zu erhöhter Müdigkeit führen und die Regenerationsfähigkeit nach Belastung reduzieren. 

Wenn Patienten in der Praxis über schmerzhafte Muskelkrämpfe klagen, lautet die reflexartige Empfehlung meist Magnesium. Tatsächlich ist die Evidenzlage hier aber nur sehr dünn. Wenn Schwangere unter Krämpfen leiden, ist Magnesium auf jeden Fall die erste medikamentöse Option.

Dehnübungen werden ebenfalls empfohlen und führen in vielen Fällen zu einer Besserung, wenn sie regelmäßig und richtig durchgeführt werden. Was ist mit den Patienten, die trotz Magnesium und korrekt durchgeführten Dehnübungen weiter unter Muskelkrämpfen leiden? Hier empfehlen die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie eine Behandlung mit Chininsulfat als einzige wirksame und evidenzbasierte Second-Line-Option. 

Sebastian Alsleben ist Arzt im 5. Weiterbildungsjahr und moderiert dieses Webinar mit Prof. Oliver Tobolski aus Köln. Er ist als Chirurg und Sportmediziner spezialisiert auf die Behandlung von Sportverletzungen und geht in seinem Vortrag nicht nur auf die Ursachen und Differenzialdiagnosen von Muskelkrämpfen ein, sondern beschreibt auch sehr anschaulich auf der Grundlage seiner eigenen Praxiserfahrungen, wie diese am besten behandelt werden können. 

Fach- und Interessengebiete:
2 CME-Punkte
Leitung: Sebastian  Alsleben
Mit freundlicher Unterstützung von MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH
Zertifiziert in: Deutschland
Zertifiziert nach Landesärztekammer Hessen
Zertifiziert bis: 31.10.2025
Teilnahme kostenlos
Veranstalter: MedTriX GmbH
Veranstaltungsnummer: 2760602024330740001
Bearbeitungszeit: 55 Minuten

Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen. 

Diese Fortbildung wird von der Firma MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000€. 

Wissenschaftlicher Leiter und Referent legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten haben, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:

Sebastian Alsleben
DocCheck Community GmbH; MedTriX GmbH

Prof. Dr. med. Oliver Tobolski
Aptissen GmbH; MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH; MedTriX GmbH

Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.

Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.

Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.

 

Transparenzinformationen »

Teilnahme

Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.

Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.

Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.

Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.

Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group

Technischer Support: mtd-online@medtrix.group