Seborrhoisches Ekzem, Kleienpilzflechte und die Renaissance von Ketoconazol

Dr. med.  Katarina  Sima ,  Dr. med.  Viktor  Czaika ,  Dr. med.  Ralf  Hartmann

© David Pereiras - stock.adobe.com

Diese CME-zertifizierte Fortbildung gibt einen Überblick über Diagnostik und Therapie des seborrhoischen Ekzems und der Pityriasis versicolor.

Das seborrhoische Ekzem ist eine häufige, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die vor allem talgdrüsenreiche Bereiche wie die Kopfhaut, das Gesicht und den oberen Brustbereich betrifft. Zur multifaktoriellen Ätiologie zählen eine genetische Prädisposition, immunologische Faktoren sowie die Besiedlung der Haut mit einem Hefepilz der Gattung Malassezia. Zur gleichen Gattung gehört der Erreger der Kleienpilzflechte, die auch unter der Bezeichnung  Pityriasis versicolor bekannt ist. Sie führt zu hypo- oder hyperpigmentierten Flecken, die vor allem am Rücken, an der Brust und an den Oberarmen auftreten. 

Ketoconazol ist ein Antimykotikum aus der Gruppe der Azole, das sich unter anderem bei der topischen Behandlung von Hauterkrankungen bewährt hat, die durch Malassezia spp. hervorgerufen werden. Ketoconazol hemmt die Ergosterolsynthese in der Pilzzellmembran, was zu einer gestörten Zellintegrität und zum Absterben des Pilzes führt. Der Wirkstoff wird im Allgemeinen als Creme, Shampoo oder Lösung angewendet.

Dr. Ralf Hartmann ist Facharzt für Dermatologie und moderiert diese Fortbildung mit Katharina Sima, Ärztin in Weiterbildung aus Hildesheim und Dr. Viktor Czaika, Facharzt für Dermatologie und Innere Medizin aus Berlin. Frau Sima und Dr. Czaika präsentieren und diskutieren verschiedene dermatologische Krankheitsbilder, die durch Hefepilze der Gattung Malassezia verursacht werden, geben Tipps für die Diagnose in der Praxis und beleuchten verschiedene Therapieoptionen einschließlich des Stellenwerts von Ketoconazol. 

Fach- und Interessengebiete:
2 CME-Punkte
Leitung: Dr. med.  Katarina  Sima ,  Dr. med.  Viktor  Czaika ,  Dr. med.  Ralf  Hartmann
Mit freundlicher Unterstützung von Trommsdorff GmbH & Co. KG – Ein Unternehmen der Dermapharm-Gruppe
Zertifiziert in: Deutschland
Zertifiziert nach Landesärztekammer Hessen
Zertifiziert bis: 24.07.2025
Teilnahme kostenlos
Veranstalter: MedTriX GmbH
Veranstaltungsnummer: 2760602024259480001
Bearbeitungszeit: 55 Minuten

Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.

Diese Fortbildung wird von der Firma Trommsdorff GmbG & Co.KG - Ein Unternehmen der Dermapharm-Gruppe mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000€.

Wissenschaftlicher Leiter und Referenten legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:

Dr. med. Ralf Hartmann
Almirall Hermal GmbH, AstraZeneca GmbH, Berlin Chemie AG, Esanum GmbH, MEDA Pharma GmbH & Co. KG, MedTriX GmbH, Novartis Deutschland GmbH, RG Pharma Srl

Katarina Sima
Fortbildungskolleg – Gesellschaft für med. Fortbildung mbH; MedTriX GmbH

Dr. med. Viktor Czaika
Almirall Hermal GmbH, Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG, Forum für medizinische Fortbildung – FomF GmbH, MedTriX GmbH, RG Pharma Srl

Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.

Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.

Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.

Transparenzinformationen »

Teilnahme

Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.

Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.

Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.

Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.

Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group

Technischer Support: mtd-online@medtrix.group