SGLT2i oder GLP1-RA? – Moderne Kombinationstherapie bei Typ-2-Diabetes

Univ.-Prof. Dr. med.  Matthias  Weber

© VectorMine – stock.adobe.com

Diese CME-zertifizierte Fortbildung beschäftigt sich mit der modernen Kombinationstherapie beim Typ-2-Diabetes.

Durch die eindrucksvollen Ergebnisse klinischer Endpunktstudien haben SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten zu einem Paradigmenwechsel in der Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes geführt. SGLT2-Inhibitoren haben sich auch zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz in den Leitlinien etabliert. Auf der DDG-Herbsttagung 2021 wurde im Rahmen eines Satellitensymposiums diskutiert, worin sich die beiden Wirkprinzipien unterscheiden, welche Endpunktstudien zur Reduktion des kardiovaskulären und renalen Risikos vorliegen und welche Chancen in der Kombination von SGLT2i und GLP1-RA liegen.

Prof. Stephan Jacob aus Villingen-Schwenningen fasst den aktuellen Kenntnisstand zu den kardio-renal-metabolischen Wirkungsmechanismen von SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten zusammen. Die HbA1c-Senkung spielt dabei eine zunehmend geringere Rolle.

Prof. Matthias Blüher aus Leipzig stellt die Unterschiede bei der klinischen Endpunktstudien dar, die für SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten durchgeführt wurden, um den kardiovaskulären Nutzen zu dokumentieren. Die protektive Wirkung von SGLT2i tritt im Vergleich zu den GLP1-RA früher ein, beide Substanzgruppen reduzieren das kardiovaskuläre Risiko. SGLT2i haben Vorteile bei der Reduktion der Hospitalisierungsraten wegen einer Herzinsuffizienz und bei harten renalen Endpunkten.

Dr. Andreas Liebl aus Bad Heilbrunn präsentiert den Stellenwert beider Substanzgruppen in der täglichen Praxis unter dem Stichwort Präzisionsmedizin und stellt dar, welche Vorteile die kombinierte Anwendung von SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten bringt. Bei der HbA1c-Senkung, der Gewichtsreduktion und der Blutdrucksenkung ist die Kombination der jeweiligen Monotherapie überlegen.

Fach- und Interessengebiete:
2 CME-Punkte
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med.  Matthias  Weber
Mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim, Lilly Deutschland GmbH
Zertifiziert in: Deutschland
Zertifiziert nach Landesärztekammer Hessen
Zertifiziert bis: 14.02.2023
Teilnahme kostenlos
Veranstalter: MedTriX GmbH
Veranstaltungsnummer: 2760602022089950003
Bearbeitungszeit: 56 Minuten

Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.

Diese Fortbildung wird von den der Allianz Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG und Lilly Deutschland GmbH mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt.

Der wissenschaftliche Leiter und die Referenten legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten haben, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:

Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Weber
AstraZeneca GmbH; Bayer Vital GmbH; Berufsverband Deutscher Internisten e.V.; Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG; Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V.; Lilly Deutschland GmbH; Novo Nordisk Pharma GmbH; Sanofi Aventis Deutschland GmbH

Prof. Dr. med. Stephan Jacob
Amgen GmbH; AstraZeneca GmbH; Bayer Vital GmbH; Berlin Chemie AG; Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG; Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA; Daiichi Sankyo Deutschland GmbH; Lilly Deutschland GmbH; Medcon – Medical Consult GmbH; Merck KGaA • MSD Sharp & Dohme GmbH; Novartis Deutschland GmbH; Novo Nordisk Pharma GmbH; Roche Diagnostics Deutschland GmbH; Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Sciarc GmbH

Prof. Dr. med. Matthias Blüher
Amgen GmbH; AstraZeneca GmbH; Bayer Vital GmbH; Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG; Daiichi Sankyo Deutschland GmbH; Lilly Deutschland GmbH; Novartis Deutschland GmbH; Novo Nordisk Pharma GmbH; Sanofi Aventis Deutschland GmbH

Dr. med. Andreas Liebl
AstraZeneca GmbH; Bayer Vital GmbH; Becton Dickinson GmbH; Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG; Bristol Myers Squibb GmbH & Co. KGaA; Fortbildungskolleg GmbH; DexCom Deutschland GmbH; Esanum GmbH; Lilly Deutschland GmbH; Medtronic GmbH; MSD Sharp & Dohme GmbH; Novo Nordisk Pharma GmbH; Roche Diagnostics Deutschland GmbH; Sanofi Aventis Deutschland GmbH; Seqirus GmbH

Transparenzinformationen »

Teilnahme

Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.

Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.

Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.

Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.

Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group

Technischer Support: mtd-online@medtrix.group