Teufelskreis Arthrose – Zielgerichtet therapieren

Die Behandlung von Patient:innen mit starkem Arthroseschmerz gehört mittlerweile zum Berufsalltag von Allgemeinmediziner:innen. Die meist hohe Altersstruktur der Patient:innen und damit einhergehende Komorbiditäten stellen die Schmerztherapie immer wieder vor Herausforderungen.
Das Spektrum reicht von der topischen Behandlung mit entzündungshemmenden Wirkstoffen über die orale Therapie mit nicht-steroidalen entzündungshemmenden Medikamenten (NSAR) und Analgetika, die intraartikuläre Applikation von Kortikosteroiden und Hyaluronsäure bis zum Einsatz von Opioiden. Letztere können auch bei akuten entzündlichen Episoden mit NSAR kombiniert werden. In schweren Fällen und rezidivierenden Beschwerden unter einer medikamentösen Therapie ist ein operativer Ersatz des Kniegelenks zu prüfen. Im Mittelpunkt steht immer das Erreichen und Aufrechterhalten einer möglichst guten Lebensqualität der Betroffenen.
Dr. Nicolas Kahl aus Nürnberg diskutiert mit dem Schmerzspezialisten Ulf Schutter aus Marl Vor- und Nachteile der verschiedenen medikamentösen Optionen zur Behandlung der Gonarthrose und bezieht dabei sowohl Leitlinienempfehlungen als auch persönliche Erfahrungen aus der Praxis mit ein.
Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.
Diese Fortbildung wird von der Firma Grünenthal GmbH mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000€.
Wissenschaftlicher Leiter und Referent legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:
Dr. med. Nicolas Kahl
Institut für hausärztliche Fortbildung (IHF e.V.) des Deutschen Hausärzteverbandes; MedTriX GmbH
Ulf Schutter
Adlexis GmbH; AstraZeneca GmbH; Baxter Deutschland GmbH; Berlin Chemie AG; CRM Clinical Trials GmbH; Esanum GmbH; GlaxoSmithKline GmbH; Grünenthal GmbH; Hexal AG; Kendle GmbH; Kyowa Kirin GmbH; MedTriX GmbH; Mundipharma GmbH; Novartis Deutschland GmbH; OM Pharma SA; Parexel GmbH; Pfizer Pharma GmbH; RB Pharmaceuticals GmbH; Targomed GmbH; TEVA GmbH
Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.
Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.
Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.
Teilnahme
Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.
Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.
Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.
Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.
Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group
Technischer Support: mtd-online@medtrix.group